Förderung im Rahmen des GreenTech Innovationswettbewerbs – Digitale Technologien als Hebel für die Kreislaufwirtschaft auf Grundlage des Förderprogramms „Entwicklung digitaler Technologien“
Der GreenTech Innovationswettbewerb fördert die Entwicklung und Anwendung digitaler Technologien, die als Hebel für die Kreislaufwirtschaft dienen. Dieses Programm, basierend auf dem Förderprogramm „Entwicklung digitaler Technologien“ des BMWK, zielt darauf ab, innovative Lösungen für eine nachhaltigere und ressourceneffizientere Wirtschaft zu ermöglichen.
Wer wird gefördert
Der GreenTech Innovationswettbewerb richtet sich an eine breite Palette von Organisationen, die innovative digitale Technologien im Bereich der Kreislaufwirtschaft entwickeln und anwenden möchten. Die Förderung zielt darauf ab, bundesweit relevante Projekte zu unterstützen, die einen Beitrag zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit leisten.
Was wird gefördert
Der Wettbewerb fokussiert sich auf Projekte im Bereich GreenTech, insbesondere solche, die digitale Technologien zur Förderung der Kreislaufwirtschaft nutzen. Dies umfasst themenspezifische Forschung und Innovation zur Entwicklung und Erprobung neuer Konzepte.
Art und Umfang der Förderung
Die finanzielle Unterstützung im Rahmen dieses Programms erfolgt in Form von Zuschüssen. Detaillierte Informationen zu den maximalen Fördersummen oder -raten sind dem vorliegenden Dokument nicht zu entnehmen.
Bedingungen und Anforderungen
Die Teilnahme am GreenTech Innovationswettbewerb unterlag spezifischen Einreichungsfristen. Weitere detaillierte Bedingungen zu Konsortien, De-Minimis-Regelungen oder Budgetbeschränkungen sind im vorliegenden Dokument nicht explizit aufgeführt.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren sah die Einreichung von Skizzen vor. Die Bewertung der Anträge erfolgt über einen wettbewerbsorientierten Auswahlprozess.
Rechtsgrundlage
Die rechtliche Grundlage für den GreenTech Innovationswettbewerb bildet der Förderaufruf, der auf dem übergeordneten Förderprogramm „Entwicklung digitaler Technologien“ basiert. Die relevanten Bekanntmachungen und deren Änderungen definieren den Rahmen des Programms.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Einsendeschluss:
24.03.2025
Vergabekanal:
Preise und Wettbewerbe
Region:
Deutschland
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelttechnologie, Umwelt- und Klimaschutz
Art des Vorhabens:
Unbekannt
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
National
Finanzierende Stelle:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Verwaltet von:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) DLR Projektträger; Digitale Technologien
Website: