Ganzheitliche Ansätze für eine effektive Überwachung der Wasserqualität in städtischen Gebieten
Dieser Horizon Europe-Aufruf, Teil des Clusters 'Saubere Umwelt und Nullverschmutzung', konzentrierte sich auf die Entwicklung und Demonstration ganzheitlicher Ansätze zur effektiven Überwachung der Wasserqualität in städten. Das Programm zielte darauf ab, die städtische Wasserqualitätsverwaltung durch innovative digitale Lösungen und integrierte Überwachungsstrategien zu verbessern und so wesentlich zum Nullverschmutzungsziel der EU beizutragen. Es sollte eine breite Palette von Wasserqualitätsproblemen angehen, vom städtischen Abfluss bis hin zu neuen Schadstoffen, indem es fortschrittliche Überwachungssysteme und risikobasierte Managementpläne förderte.
Wer wird gefördert und Programmziele
Das Programm 'Ganzheitliche Ansätze für eine effektive Überwachung der Wasserqualität in städtischen Gebieten' richtete sich an eine breite Palette von Einrichtungen in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern, wobei die Zusammenarbeit betont wurde, um die Umweltziele zu erreichen. Das Hauptziel war die Verbesserung der städtischen Wasserqualität durch die Umsetzung integrierter Überwachungs- und Managementstrategien unter Nutzung fortschrittlicher digitaler Lösungen.
Was wird gefördert: Projektumfang und Fokus
Dieses Programm förderte speziell Projekte, die die komplexen Herausforderungen der städtischen Wasserverschmutzung durch innovative Technologien und systemische Ansätze angingen. Der Fokus lag auf praktischen, umsetzbaren Lösungen, die für den operativen Einsatz bereit sind, eine breite Palette von Schadstoffen abdecken und die Einführung digitaler Werkzeuge befürworten.
Art und Umfang der finanziellen Unterstützung
Die finanzielle Unterstützung für dieses Programm erfolgte in Form von Zuschüssen, wobei ein erhebliches Budget zur Förderung innovativer Lösungen bei der Überwachung der städtischen Wasserqualität bereitgestellt wurde. Einzelne Zuschüsse wurden begrenzt, um eine breite Beteiligung und Wirkung über mehrere Projekte hinweg zu gewährleisten.
Bedingungen und Antragsanforderungen
Antragsteller und Begünstigte unterlagen spezifischen administrativen, operativen und ethischen Anforderungen, einschließlich der Einhaltung eines blinden Bewertungsverfahrens für die erste Phase der Vorschläge. Die Zusammenarbeit innerhalb von Konsortien wurde nachdrücklich gefördert, und Projekte sollten mit umfassenderen EU-Politiken und früheren Initiativen in Einklang stehen.
Überblick über das Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für dieses Programm umfasste eine strukturierte, zweistufige Bewertung mit starkem Fokus auf eine faire und transparente Beurteilung. Wichtige Dokumente und Unterstützungsressourcen wurden zur Verfügung gestellt, um Antragsteller durch jeden Schritt zu leiten.
Rechtsgrundlage und maßgebliche Dokumente
Dieses Förderprogramm operiert unter einem robusten rechtlichen Rahmen, der durch zentrale Verordnungen der Europäischen Union festgelegt und in spezifischen Horizon Europe Dokumenten detailliert ist, wodurch Transparenz und die Einhaltung der EU-Politiken gewährleistet werden.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
5.000.000 €
Förderbudget:
15.000.000 €
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierte Länder
Sektoren:
Umwelt- und Klimaschutz, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Piloterprobung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Produktentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Forschungsagentur (REA)
Website: