Verhinderung und Bewältigung diffuser Verschmutzung im städtischen Wasserabfluss

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Dieses Förderprogramm von Horizont Europa mit dem Titel 'Verhinderung und Bewältigung diffuser Verschmutzung im städtischen Wasserabfluss' wurde entwickelt, um die kritische Umweltherausforderung der städtischen Wasserverschmutzung anzugehen. Es zielt darauf ab, innovative Lösungen zu entwickeln und das Wissen zum Schutz von Süßwasser und Böden zu erweitern, im Einklang mit dem Null-Schadstoff-Ziel des Europäischen Green Deals. Das Programm betont einen ganzheitlichen Ansatz mit mehreren Akteuren, um eine widerstandsfähige städtische Wasserqualität und Klimaanpassung zu gewährleisten.

Wer wird von Horizont Europa für städtische Wasserverschmutzung gefördert?

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Fokus der geförderten Projekte und die Kernziele, die das Programm erreichen soll, wobei der Beitrag zu einer sauberen Umwelt und Null-Schadstoff-Emissionen hervorgehoben wird.

Was wird zur Bekämpfung städtischer Wasserverschmutzung gefördert?

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Themenbereichen, die förderfähig sind, und erläutert die Entwicklungsstufen der geförderten Innovationen im Rahmen des Aufrufs 'Verhinderung und Bewältigung diffuser Verschmutzung im städtischen Wasserabfluss'.

Art und Umfang der Finanzierung für Wasserverschmutzungs-Innovationen

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die verfügbare finanzielle Unterstützung, einschließlich der Art des Instruments und des indikativen Budgets, das pro Projekt im Rahmen dieses Horizon Europe-Aufrufs zugewiesen wird.

Bedingungen und Anforderungen für Förderantragsteller

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln und spezifischen Bestimmungen, die Antragsteller und Begünstigte während der Antrags- und Projektumsetzungsphasen für diese städtische Wasserverschmutzungsförderung einhalten müssen.

Antragsverfahren für Zuschüsse zur städtischen Wasserverschmutzung

Dieser Abschnitt beschreibt das Verfahren zur Einreichung von Anträgen und erläutert die Bewertungs- und Auswahlmechanismen, die zur Vergabe von Fördermitteln im Rahmen des Programms 'Verhinderung und Bewältigung diffuser Verschmutzung im städtischen Wasserabfluss' angewendet werden.

Rechtsgrundlage des Förderprogramms

Dieser Abschnitt detailliert die primären rechtlichen und grundlegenden Dokumente, die das Förderprogramm 'Verhinderung und Bewältigung diffuser Verschmutzung im städtischen Wasserabfluss' genehmigen und regeln.

Ähnliche Programme

#Städtische Wasserverschmutzung#Diffuse Verschmutzung#Regenwassermanagement#Wasserqualität#Umweltschutz#Horizont Europa#Null Verschmutzung#Wasseraufbereitung#Klimaanpassung#Aquatische Ökosysteme#Innovation#Forschung#Europäischer Grüner Deal#Wasserressourcen#Nachhaltige Entwicklung#Mikroschadstoffe#Smart Cities#Digitale Lösungen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

4.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

10.000.000 €

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder, regionale und lokale Ebene.

Sektoren

Sektoren:

Umwelt- und Klimaschutz, Wasser- und Abfallwirtschaft, Forschung und Entwicklung, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Städtische Gebiete, aquatische Ökosysteme, Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion, öffentliche Gesundheit, menschliches Wohlbefinden und Gesundheit

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Relevante Interessengruppen, Wasserversorgungsunternehmen, öffentliche Behörden und Industrie. Die Zusammenarbeit mit nationalen und/oder europäischen Forschungsinfrastrukturen wird ebenfalls gefördert.

0 x 0
XS