Digitalisierung von Batterietests, von der Zelle bis zur Systemebene, einschließlich Lebensdauerbewertung (Batterie-Partnerschaft)

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Digitalisierung von Batterietests, von der Zelle bis zur Systemebene, einschließlich Lebensdauerbewertung' (Batterie-Partnerschaft) zielt darauf ab, die Batterieentwicklung zu revolutionieren, indem von traditionellen Trial-and-Error-Methoden auf fortschrittliche digitale Werkzeuge und Techniken umgestellt wird. Diese Initiative soll die Markteinführungszeit für neue Batterietechnologien beschleunigen, Entwicklungskosten senken und die Leistung, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Batterien entlang der gesamten Wertschöpfungskette erheblich verbessern. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der umfassenderen europäischen Bemühungen, eine wettbewerbsfähige, zirkuläre und nachhaltige Batteriefertigungsindustrie zu fördern.

Wer wird gefördert und Programmziele

Das Programm 'Digitalisierung von Batterietests, von der Zelle bis zur Systemebene, einschließlich Lebensdauerbewertung' richtet sich an eine Vielzahl europäischer Einrichtungen, die in Forschung und Innovation zur Weiterentwicklung der Batterietechnologie tätig sind. Sein Hauptziel ist es, den Batterieentwicklungsprozess durch Digitalisierung zu optimieren, wodurch die Leistung verbessert und ein Beitrag zu einer nachhaltigen europäischen Batterieindustrie geleistet wird.

Was wird in der Batterieinnovation gefördert

Dieses Förderprogramm konzentriert sich auf innovative Projekte in der Batterietechnologie, insbesondere auf die Digitalisierung und fortschrittliche Testmethoden. Es unterstützt Forschungs- und Innovationsmaßnahmen, die darauf abzielen, die Batterieleistung und -sicherheit zu verbessern.

Art und Umfang der Förderung für Batterieprojekte

Dieses Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen für Forschungs- und Innovationsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Digitalisierung von Batterietests. Ein erhebliches Budget von 15 Millionen Euro wurde für dieses spezifische Thema im Jahr 2022 bereitgestellt.

Bedingungen und Anforderungen für die Batterieforschungsförderung

Wesentliche Bedingungen und Anforderungen für dieses Förderprogramm sind weitgehend in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms dargelegt, die Aspekte von der Antragszulässigkeit über die Evaluierung bis hin zur Zuschussverwaltung abdecken. Kollaborative Ansätze durch Konsortien sind integraler Bestandteil des Programmdesigns.

Antragsverfahren für die Digitalisierung von Batterietests

Das Antragsverfahren für dieses Programm folgt den Standardverfahren von Horizon Europe, einschließlich Online-Einreichung und einer strukturierten Bewertung durch Experten. Wesentliche Dokumente und Unterstützungsressourcen sind über das Funding & Tenders Portal verfügbar.

Rechtsgrundlage des Förderprogramms

Das Programm basiert auf robusten rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen, die auf Ebene der Europäischen Union etabliert wurden und eine klare Governance sowie die Zugänglichkeit offizieller Texte gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Batterietests#Digitalisierung#EU-Förderung#Horizon Europe#Innovation#Batterieentwicklung#Lebensdauerbewertung#KI#Smart Mobility#Erneuerbare Energien#Industrielle Wettbewerbsfähigkeit#Forschung#Technologie#Nachhaltige Energie#E-Mobilität

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

15.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

06.09.2022

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder, wie in Anhang B der Allgemeinen Anhänge des Horizon Europe Arbeitsprogramms definiert.

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Hin zu einer wettbewerbsfähigen europäischen industriellen Batteriewertschöpfungskette für stationäre Anwendungen und E-Mobilität (Koprogrammierte Europäische Partnerschaft)

0 x 0
XS