Die Natur helfen lassen: Landschaften renaturieren für Kohlenstoffbindung, Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Die Natur helfen lassen: Landschaften renaturieren für Kohlenstoffbindung, Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung' als Teil von Horizon Europe begegnet den miteinander verknüpften Klima- und Biodiversitätskrisen durch die Förderung naturbasierter Lösungen. Es legt einen einzigartigen Schwerpunkt auf 'Renaturierung' als passiven ökologischen Managementansatz, fördert interdisziplinäre Forschung und treibt die gesellschaftliche Transformation hin zu Klimaneutralität und Resilienz voran.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Organisationen und Einrichtungen, die im Allgemeinen förderfähig sind, und betont den breiten und kollaborativen Charakter der Initiative. Er legt auch den geografischen Geltungsbereich und die übergreifenden Ziele fest, die erfolgreiche Projekte voraussichtlich adressieren werden.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt enthält Details zu den Arten von Projekten, thematischen Bereichen und Aktivitäten, die für eine Förderung in Frage kommen, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, wie 'Renaturierung' zur Kohlenstoffbindung, Klimaanpassung und Biodiversität beitragen kann. Er behandelt auch die Entwicklungsstadien der unterstützten Projekte.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Details des Programms, einschließlich der Art des verwendeten Finanzinstruments und des zugewiesenen Förderbetrags für dieses spezifische Thema.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln und Bedingungen für Antragsteller und Begünstigte, einschließlich der Antragsbedingungen, Kooperationsrichtlinien und anderer wichtiger Bestimmungen.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt den Prozess der Antragstellung und erklärt, wie Vorschläge bewertet und ausgewählt werden.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm 'Landschaften renaturieren für Kohlenstoffbindung, Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung' untermauern und regeln, und präzisiert dessen rechtliche Grundlage innerhalb des breiteren europäischen Rahmens.

Ähnliche Programme

#Renaturierung Europa#Klimaanpassung Förderung#Kohlenstoffbindung Zuschüsse#Biodiversität Unterstützung#Naturbasierte Lösungen#Horizon Europe Forschung#Umweltschutz EU#Ökosystemwiederherstellung#Klimaschutz#Landnutzungsmanagement#Nahrungsketten Wiederherstellung#Soziale Innovation Forschung#Digitale Klimalösungen#Klimawissenschaft Weiterentwicklung#Interdisziplinäre Umweltforschung#Nachhaltige Entwicklung EU#Politikunterstützung Werkzeuge#Verlassene Flächen Renaturierung#Klimadienste Entwicklung#Künstliche Intelligenz Klima

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

17.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

17.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

10.02.2022

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Primär die Europäische Union und assoziierte Länder. Internationale Zusammenarbeit wird gefördert, einschließlich mit Nicht-EU-/Nicht-assoziierten Ländern, die spezifische Förderbestimmungen haben. Projektaktivitäten können spezifische Ökosysteme und Landschaften an Land, in Süßwasser-, Küsten- und Meeresgebieten auf regionaler, nationaler und kontinentaler Ebene innerhalb Europas betreffen.

Sektoren

Sektoren:

Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sozialunternehmen, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Tourismus, Softwareentwicklung, Finanztechnologie

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Politikentwicklung, Umsetzung, Monitoring, Evaluierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

0 x 0
XS