Sicherheit für Radfahrer, Fußgänger und Nutzer von Mikromobilitätsgeräten

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Dieser Aufruf im Rahmen von Horizont Europa sucht innovative Forschungs- und Entwicklungslösungen, um die Verkehrssicherheit für gefährdete städtische Verkehrsteilnehmer, einschließlich Radfahrer, Fußgänger und Nutzer von Mikromobilitätsgeräten, erheblich zu verbessern. Das Programm zielt darauf ab, die Herausforderungen neuer Mobilitätstrends und sich entwickelnder Fahrzeugflotten anzugehen und sicherere und zugänglichere städtische Umgebungen in der gesamten EU und den assoziierten Ländern zu fördern.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich des Programms und dessen Kernziele. Die Förderung richtet sich an eine breite Palette von Organisationen, die sich der Verbesserung der urbanen Mobilitätssicherheit für gefährdete Verkehrsteilnehmer verschrieben haben, um sicherere, aktivere und inklusivere Stadtumgebungen zu schaffen.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die für eine Förderung in Frage kommen, wobei der Schwerpunkt auf Forschungs- und Innovationsmaßnahmen liegt. Es wird klargestellt, dass die Finanzierung als Pauschalbeträge erfolgt und Projekte von der angewandten Forschung bis hin zu Pilotversuchen unterstützt werden.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt Art und Umfang der im Rahmen des Programms verfügbaren finanziellen Unterstützung. Es werden das verwendete Finanzinstrument, der maximale Förderbetrag pro Projekt und die Gesamtlaufzeit des Programms festgelegt.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für die Teilnahme, einschließlich Antragsverfahren, Konsortialbildung, Haushaltsregeln und anderer wichtiger Bestimmungen. Die Einhaltung dieser Richtlinien ist für alle Antragsteller und Begünstigten obligatorisch.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt den strukturierten Prozess zur Einreichung von Anträgen, von der Öffnung des Einreichungssystems bis zu den Bewertungs- und Vergabekanälen. Antragsteller sollten sich mit den erforderlichen Formularen, Vorlagen und Bewertungskriterien vertraut machen, um eine erfolgreiche Einreichung zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt spezifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm autorisieren und regeln, um Transparenz und Rechtskonformität zu gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Verkehrssicherheit#Mikromobilität Sicherheit#Urbane Mobilität#Horizont Europa Förderung#Gefährdete Verkehrsteilnehmer#Smarter Transport#Fahrradsicherheit#Fußgängersicherheit#E-Mobilität#V2X Technologie#Nachhaltige Stadtplanung#Verkehrsinfrastruktur#Forschungszuschüsse#Europäische Kommission#Innovationsmaßnahmen#KI im Transport#SSH Forschung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geplant

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

10.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

20.01.2026

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder. Projekte sollten Pilotversuche in mindestens zwei realen städtischen Umgebungen umfassen. Für Teilnehmer aus bestimmten Nicht-EU-/Nicht-assoziierten Ländern gibt es spezifische Bestimmungen.

Sektoren

Sektoren:

Verkehr und Logistik, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Fußgänger, Radfahrer, E-Radfahrer, Nutzer anderer Mikromobilitätsgeräte (z.B. E-Bikes, E-Scooter, E-Lastenräder), Stadtverwaltungen, Polizei, Krankenhäuser und Menschen mit Behinderungen.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

0 x 0
XS