Solarsysteme für industrielle Prozesswärme und Strom

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Thema 'Solarsysteme für industrielle Prozesswärme und Strom' im Rahmen des Horizon Europe Clusters Klima, Energie und Mobilität zielt auf die Integration von Solarenergielösungen in industriellen Umgebungen ab. Diese Initiative soll den Übergang zu kohlenstoffarmen, emissionsfreien Produktionssystemen vorantreiben, indem sie effiziente hybride Photovoltaik- (PV) und solarthermische (ST) Konzepte demonstriert. Sie unterstützt Europas Führungsposition bei erneuerbaren Energietechnologien und erhöht die Energiesicherheit durch die Verdrängung fossiler Brennstoffe in der Industrie.

Wer wird gefördert

Dieses Programm zielt darauf ab, ein breites Spektrum von Organisationen und Einrichtungen zu fördern, die aktiv in Forschung und Innovation engagiert sind, mit Schwerpunkt auf der Entwicklung und dem Einsatz von Solarenergielösungen für industrielle Prozesse. Der geografische Geltungsbereich umfasst die Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierte Länder, wobei die Zusammenarbeit mit der Mittelmeerregion besonders gefördert wird. Das übergeordnete Ziel ist es, Solarressourcen effizient in Industriesektoren zu integrieren, um kohlenstoffarme, emissionsfreie Produktionssysteme zu erreichen.

Was wird gefördert

Fördermittel stehen für Projekte zur Verfügung, die sich auf die Demonstration und Optimierung hybrider solarer Photovoltaik- und solarthermischer Systeme für industrielle Prozesswärme und Strom konzentrieren. Der Geltungsbereich umfasst die Integration in verschiedene Fertigungsindustrien und zielt auf spätere technologische Reifegrade (TRLs) ab, um die Markteinführung und Kommerzialisierung zu erleichtern.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm gewährt finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, mit einer maximalen Förderhöhe von 7.000.000 € pro Projekt für dieses spezifische Thema. Das gesamte indikative Budget für dieses Thema beträgt 14.000.000 €, was die Unterstützung von etwa zwei Projekten ermöglicht.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte müssen spezifische Bedingungen und Anforderungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms dargelegt sind. Diese umfassen Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzielle und operative Kapazität, Vergabekriterien sowie die rechtliche/finanzielle Struktur. Eine bemerkenswerte spezifische Bedingung betrifft die Unzulässigkeit ungarischer gemeinnütziger Treuhandgesellschaften für rechtliche Verpflichtungen ab Dezember 2022.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren war eine einstufige Einreichung, mit spezifischen Formularen und Bewertungskriterien, die in den Allgemeinen Anhängen von Horizon Europe und dem Online-Handbuch dargelegt sind. Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen endete am 30. März 2023.

Rechtsgrundlage

Das Programm 'Solarsysteme für industrielle Prozesswärme und Strom' operiert unter dem umfassenden Rechtsrahmen von Horizon Europe, der durch spezifische EU-Verordnungen und -Beschlüsse festgelegt wurde. Diese grundlegenden Dokumente regeln dessen Umfang, Teilnehmerregeln und Finanzverwaltung.

Ähnliche Programme

#Solare Industriewärme#PV ST Hybridsysteme#Erneuerbare Energien Industrie#Kohlenstoffarme Produktion#Energiewende Europa#Horizon Europa Solar#Industrielle Energieeffizienz#Solarthermische Technologie#Photovoltaik Integration#Saubere Energielösungen#Industrielle Dekarbonisierung#Europäische Solarförderung#Nachhaltige Fertigung#Prozesswärmeoptimierung#Innovationsmaßnahmen Energie

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

7.000.000 € pro Projekt

Förderbudget

Förderbudget:

Gesamt für Thema HORIZON-CL5-2023-D3-01-04: 14.000.000 €

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union (EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder). Internationale Zusammenarbeit mit der Mittelmeerregion wird besonders gefördert.

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Lebensmittelverarbeitung, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Verarbeitende Industrien, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Zellstoff- und Papierindustrie

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Kommerzialisierung, Skalierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Unbekannt

Zusätzliche Partner:

Cosentino Research and Development, S.L., UNIMED - UNIONE DELLE UNIVERSITA DEL MEDITERRANEO, NUROMEDIA GMBH, INELSO ENERJI SISTEMLERI SANAYI TICARET ITHALAT IHRACAT ANONIM SIRKETI, GRANT GARANT SRO, Jassp SAS, VESTEL BEYAZ ESYA SANAYI VE TICARET AS, RDIUP, King Danylo University, EOS Sustainable Energy Solutions GmbH, MINDS & SPARKS GMBH, Department of Physical, Analytical and Environmental Chemistry, GEOAI, HELLENIC MEDITERRANEAN UNIVERSITY, AGRI LIGHT AFRICA, TECH2MARKET SPOLKA Z OGRANICZONA ODPOWIEDZIALNOSCIA, OIKOPLUS GMBH, NATIONAL TECHNICAL UNIVERSITY OF UKRAINE IGOR SIKORSKY KYIV POLYTECHNIC INSTITUTE, GLOBAL FACTOR INTERNATIONAL CONSULTING SL, GOLEM - GESELLSCHAFT FUR INTEGRIERTE MIKROELEKTRONISCHE KOMPLETTLOESUNGEN GMBH, THE FACTORY IKE, ACCENT PRO 2000 s.r.l., Flow Analysis and Simulation Team, UNIVERSITAS MUHAMMADIYAH PONTIANAK, EPSILON INTERNATIONAL LTD, SYXIS VSI, STRATEJIK YENILIKCI GIRISIMLER ARGE MUH.VE SAG.SAN.TIC.LTD.STI, FUNDACIO DEL BIOMIMETIC SCIENCES INSTITUTE, ASSOCIATION FOR ECONOMIC DEVELOPMENT OF TRADE BUSINESS AND INDUSTRY ENTERPRISES, Dyo Boya Fabrikalari Sanayi ve Ticaret A.S., SYNYO GmbH, ASOCIACION DE EMPRESARIOS DEL COMERCIO E INDUSTRIA DEL METAL DE MADRID, SERMA TECHNOLOGIES, MG SUSTAINABLE ENGINEERING AB, ABSOLICON SOLAR COLLECTOR AB, logiicdev GmbH, FERGANA STATE TECHNICAL UNIVERSITY, EFESTO, SVAHEIA EIENDOM AS, MY ENERGIA ONER SL, SOCIETATEA DE INGINERIE SISTEME SA, Climate Action Association , Tarczyn Municipality - Poland

0 x 0
XS