Vertrauen und Datensouveränität im Internet (RIA)
Diese Horizon Europe Forschungs- und Innovationsmaßnahme (RIA) zielt darauf ab, das Vertrauen und die Datensouveränität im Internet zu stärken, indem ein menschenzentrierter Ansatz zur Entwicklung digitaler Technologien gefördert wird. Sie soll Endnutzern mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten und ihre digitale Identität ermöglichen. Das Programm unterstützt die Schaffung neuer Architekturen, Protokolle und Dienste und treibt die Entwicklung eines widerstandsfähigeren, nachhaltigeren und dezentralisierten Internets voran.
Wer wird gefördert
Das Programm 'Vertrauen und Datensouveränität im Internet' richtet sich an Forschungsorganisationen, akademische Gruppen, Hightech-Start-ups, KMU und andere multidisziplinäre Einrichtungen in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern. Sein Kernziel ist die Kultivierung einer vertrauenswürdigen und menschenzentrierten digitalen Umgebung durch die Erhöhung der Nutzerkontrolle über persönliche Daten und die Förderung offener, dezentralisierter Internetinnovationen.
Was wird gefördert
Dieses Programm fördert gezielt Forschungs- und Innovationsaktivitäten im Bereich digitaler Technologien, um das Vertrauen und die Datensouveränität im Internet zu verbessern. Es unterstützt die Entwicklung neuer Lösungen in Bereichen wie Cybersicherheit, elektronische Identität und Open Source, mit einem starken Schwerpunkt auf der Stärkung der Endnutzer. Die Förderung ist hauptsächlich für Forschungs- und experimentelle Entwicklungsphasen vorgesehen, ausgenommen sind nicht-forschungsbezogene Apps oder Dienste.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm 'Vertrauen und Datensouveränität im Internet' bietet Zuschussförderungen mit einem erheblichen Budget, das speziell diesem Thema zugewiesen ist. Es legt auch klare finanzielle Parameter für über Kaskadenfinanzierung unterstützte Teilprojekte fest, einschließlich typischer Förderbeträge und Laufzeiten.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller des Programms 'Vertrauen und Datensouveränität im Internet' müssen spezifische Bedingungen bezüglich der Antragstellung, Konsortialbildung und Budgetzuweisung einhalten. Vorschläge sollten ein starkes Engagement für Open-Source-Prinzipien und verantwortungsvolle Forschung und Innovation zeigen.
Antragsverfahren
Das Antragsfenster für 'Vertrauen und Datensouveränität im Internet' ist inzwischen geschlossen, und die Vorschläge wurden bewertet. Erfolgreiche Antragsteller können damit rechnen, dass die Fördervereinbarungen Mitte 2022 unterzeichnet werden, und die Projektdetails auf CORDIS veröffentlicht werden.
Rechtsgrundlage
Das Förderprogramm 'Vertrauen und Datensouveränität im Internet' wird durch das Rahmenprogramm Horizon Europe und eine Reihe von Verordnungen der Europäischen Kommission untermauert. Diese Rechtstexte definieren den operativen Rahmen des Programms, die Förderkriterien und die Finanzverwaltung und gewährleisten Transparenz und Rechenschaftspflicht. Alle offiziellen Dokumente sind über das Funding & Tenders Portal der Europäischen Kommission zugänglich.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
12,000,000 €
Förderbudget:
12,000,000 €
Einsendeschluss:
21.10.2021
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, assoziierte Länder
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung, Finanztechnologie, Gesundheitswesen, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), EIT Digital, EIT Manufacturing
Website: