Vertrauen und Datensouveränität im Internet (RIA)
Das Programm „Vertrauen und Datensouveränität im Internet (RIA)
Wer wird für Vertrauen und Datensouveränität gefördert?
Dieses Programm richtet sich an Einrichtungen, die in Forschung und Innovation tätig sind, um ein menschenzentriertes Internet zu fördern, in dem die Nutzer mehr Vertrauen und Kontrolle über ihre Daten haben. Förderberechtigte Antragsteller umfassen eine Vielzahl von Organisationen und Einzelpersonen, mit einem Schwerpunkt auf Innovatoren im Bereich Open-Source-Technologien. Obwohl keine spezifischen Länder aufgeführt sind, ist das Programm Teil von Horizont Europa, was eine breite Beteiligung europäischer und assoziierter Länder impliziert. Das übergeordnete Ziel ist der Aufbau einer vertrauenswürdigen digitalen Umgebung.
Was wird im Bereich Vertrauen und Datensouveränität gefördert?
Das Programm fördert Forschungs- und Innovationsmaßnahmen (RIAs), die sich auf die Entwicklung neuer Technologien und Datenverwaltungsmodelle zur Verbesserung des Vertrauens und der Datensouveränität im Internet konzentrieren. Dies umfasst Datenschutz, Nutzerkontrolle und die Schaffung eines vertrauenswürdigen Ökosystems für elektronische Identitäten, insbesondere im IKT-Sektor. Projekte sollten Open-Source-Lösungen betonen und die Entwicklung von Internettechnologien im Einklang mit europäischen Werten berücksichtigen.
Art und Umfang der Förderung für Vertrauen und Datensouveränität
Das Programm „Vertrauen und Datensouveränität im Internet (RIA)" bietet primär Zuschussfinanzierungen über eine wettbewerbliche Ausschreibung an. Das für dieses spezifische Thema zugewiesene Gesamtbudget beträgt 12.000.000 €. Projekte, die über das Hauptkonsortium unterstützt werden, haben voraussichtlich eine Laufzeit von etwa 36 Monaten, während Teilprojekte für Dritte typischerweise zwischen 50.000 € und 150.000 € für Zeiträume von 9 bis 12 Monaten erhalten.
Bedingungen und Anforderungen für digitale Vertrauensprogramme
Antragsteller müssen die allgemeinen Horizont Europa-Bedingungen bezüglich Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzieller und operativer Leistungsfähigkeit sowie Ausschlusskriterien einhalten, wie in den Allgemeinen Anhängen des Arbeitsprogramms detailliert beschrieben. Eine wesentliche spezifische Anforderung ist die obligatorische Nutzung finanzieller Unterstützung für Dritte über offene Ausschreibungen mit strengen Zuweisungsregeln. Vorschläge müssen ihren Ansatz zur transparenten und effizienten Verwaltung dieser Ausschreibungen detaillieren.
Antragsverfahren für Vertrauen und Datensouveränität
Das Antragsverfahren umfasste eine einstufige Einreichung für die Ausschreibung HORIZON-CL4-2021-HUMAN-01, die am 21. Oktober 2021 geschlossen wurde. Die Bewertungsergebnisse wurden den Antragstellern mitgeteilt, wobei die Unterzeichnung der ersten Fördervereinbarungen bis Juni 2022 erwartet wurde. Der Auswahlprozess ist wettbewerbsorientiert und basiert auf definierten Vergabekriterien und Schwellenwerten.
Rechtsgrundlage des Programms „Vertrauen und Datensouveränität"
Das Programm wird durch die Allgemeinen Anhänge des Arbeitsprogramms Horizont Europa etabliert und geregelt und operiert im Rahmen der EU-Finanzvorschriften. Diese grundlegenden Dokumente legen umfassende Regeln für alle Aspekte der Zuschussverwaltung und Programmumsetzung fest. Der Zugang zu diesen offiziellen Texten wird über das Funding & Tenders Portal bereitgestellt.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
12.000.000 €
Förderbudget:
12.000.000 €
Einsendeschluss:
21.10.2021
Offen bis:
Geschlossen
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union und assoziierte Länder; spezifische Bestimmungen können Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder zulassen.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Softwareentwicklung, Finanztechnologie, Gesundheitswesen
Begünstigte:
Internet-Innovatoren, akademische Forschungsgruppen, Hightech-Start-ups, KMU, multidisziplinäre Akteure
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Nicht spezifiziert
Zusätzliche Partner:
EIT Digital
Website: