Optimierung der Gülle- und Mistnutzung entlang der Wertschöpfungskette zur Minderung von Treibhausgasemissionen und Minimierung der Nährstoff- und Schadstoffverteilung in der Umwelt

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Dieses Horizon Europe Programm zielte darauf ab, den Umwelt- und Klima-Fußabdruck der Nutztierhaltung durch optimiertes Gülle- und Mistmanagement zu reduzieren. Es suchte nach innovativen Lösungen zur Minderung von Treibhausgas- und Ammoniakemissionen bei gleichzeitiger Minimierung der Verteilung von Nährstoffen und Schadstoffen, um so zu den Null-Schadstoff-Zielen der EU und den UN-Nachhaltigkeitszielen beizutragen.

Wer wird für die Optimierung des Gülle- und Mistmanagements gefördert?

Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeine Förderfähigkeit und legt die Arten von Einrichtungen und geografischen Gebieten fest, die abgedeckt werden, sowie die übergeordneten Ziele des Programms. Er richtet sich an ein breites Spektrum von Akteuren, die sich der nachhaltigen Nutztierhaltung und dem Umweltschutz in Europa und darüber hinaus verschrieben haben.

Was wird in nachhaltigen Viehhaltungspraktiken gefördert?

Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Arten von Projekten und Themenbereichen, die für eine Förderung in Frage kommen, wobei der Schwerpunkt auf innovativen Lösungen für das Gülle- und Mistmanagement liegt. Er unterstreicht die dringende Notwendigkeit, Umweltverschmutzung und Klimaauswirkungen im gesamten System der Viehhaltung anzugehen.

Art und Umfang der Förderung für die Gülle- und Mistoptimierung

Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Details des Programms, einschließlich der Art der bereitgestellten Finanzierung und des maximalen Betrags pro Projekt, wobei eine erhebliche Investition in Forschung und Innovation betont wird.

Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller

Hier werden wichtige Regeln, Vorschriften und spezifische Anforderungen für Antragsteller und Begünstigte detailliert beschrieben, um die Einhaltung der Evaluierungsverfahren und Programmziele sicherzustellen.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt führt die Antragsteller durch den Antragsprozess, von den Einreichungsschritten bis zur Bewertung und Benachrichtigung über Entscheidungen.

Rechtsgrundlage des Förderprogramms

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm begründen und regeln, um Transparenz und Einhaltung der EU-Vorschriften zu gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Güllemanagement#THG-Emissionen#Null-Schadstoff-Ziel#Nutztierhaltung#Landwirtschaft#Umweltschutz#Klimaschutz#Horizon Europe#Nährstoffverteilung#Schadstoffreduktion#Luftverschmutzung#Wasserverschmutzung#Bodengesundheit#Kreislaufwirtschaft#Forschungs- und Innovationsmaßnahmen#Multi-Akteurs-Ansatz#EU-Förderung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

7.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

7.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

26.09.2023

Offen bis

Offen bis:

26.09.2023

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU und assoziierte Länder. Internationale Zusammenarbeit wird stark gefördert, insbesondere mit China.

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung

Begünstigte

Begünstigte:

Landwirtschaft, Tierhaltung, Milchwirtschaft, Viehzucht

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Skalierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

0 x 0
XS