Tierische Ernährungsbedürfnisse und Nährwert von Futtermitteln unter verschiedenen Produktionsmanagementbedingungen
Dieses Programm, 'Tierische Ernährungsbedürfnisse und Nährwert von Futtermitteln unter verschiedenen Produktionsmanagementbedingungen' (HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-5-two-stage), ist eine Forschungs- und Innovationsmaßnahme im Rahmen von Horizon Europe. Es zielt darauf ab, die Farm to Fork-Strategie der EU zu unterstützen, indem die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit spezifischer Landwirtschaftssektoren gestärkt und die Biodiversität erhalten werden. Das Kernziel ist die Verbesserung der Nutzung lokal produzierter, klimafreundlicher Tierfutterlösungen und die Reduzierung der Abhängigkeit von importierten Futtermitteln, um letztlich zu einer fairen, gesunden und umweltfreundlichen europäischen Landwirtschaft beizutragen.
Wer wird von Horizon Europe gefördert?Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich des Programms und seine Kernziele. Es wird detailliert aufgeführt, wer sich bewerben kann, wo Projektaktivitäten stattfinden müssen und welche übergeordneten Ziele das Programm im Kontext nachhaltiger Lebensmittelsysteme erreichen soll.
Was wird gefördert: Forschung & Innovation in der Tierernährung
Dieser Abschnitt enthält detaillierte Informationen zu den Arten von Projekten und thematischen Bereichen, die für eine Förderung in Frage kommen, wobei der Schwerpunkt auf Forschungs- und Innovationsaktivitäten im Zusammenhang mit Tierernährung und nachhaltiger Landwirtschaft liegt. Er behandelt auch die erwarteten Entwicklungsstadien von Projekten.
Art und Umfang der Förderung für Tierfutterprojekte
Dieser Abschnitt detailliert die finanziellen Aspekte des Programms, einschließlich der Art des Finanzinstruments und des maximal verfügbaren Förderbetrags pro Projekt.
Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller
Dieser Abschnitt skizziert die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte einhalten müssen. Er behandelt Antragsbedingungen, Kooperationsanforderungen und andere wichtige Bestimmungen, um die Einhaltung und den Projekterfolg sicherzustellen.
Antrags- und Auswahlverfahren
Dieser Abschnitt bietet einen detaillierten Überblick über den Antrags- und Bewertungsprozess für das Förderprogramm 'Tierische Ernährungsbedürfnisse'. Er beschreibt das schrittweise Einreichungsverfahren und wie Vorschläge bewertet und für die Finanzierung ausgewählt werden, wobei Transparenz und Fairness betont werden.
Rechtsgrundlage des Förderprogramms
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Programm begründen und regeln, seine Legitimität gewährleisten und seinen operativen Rahmen innerhalb der Europäischen Union leiten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
7.000.000 €
Förderbudget:
7.000.000 €
Einsendeschluss:
17.09.2024
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (EU), China
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Finanztechnologie, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Pharmaindustrie, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Tourismus, Kreativwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Kultureinrichtungen, Sonstige
Begünstigte:
Landwirtschaft, Forstwirtschaft & Fischerei + Lebensmittelproduktion
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Exekutivagentur für Forschung (REA)
Zusätzliche Partner:
EIT Wissens- und Innovationsgemeinschaften (EIT Food), Wissenszentrum der Europäischen Kommission für globale Ernährung und Ernährungssicherheit, Afrika-Wissensplattform, Europäische Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-AGRI)
Website: