Intelligente Datenerfassung und -analyse von Materialien und Produkten in bestehenden Bauwerken (RIA)

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Diese Horizon Europe Forschungs- und Innovationsmaßnahme (RIA) konzentriert sich auf die Weiterentwicklung intelligenter Datenerfassung und -analyse von Materialien und Produkten in bestehenden Bauwerken. Das Programm zielt darauf ab, die Praktiken der Kreislaufwirtschaft erheblich zu verbessern und Abfall im Bausektor zu reduzieren, indem die Entwicklung und Einführung innovativer digitaler Technologien zur Materialidentifizierung, -analyse und -wiederverwendung gefördert wird.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich des Programms und seine Kernziele. Er legt dar, wer sich bewerben kann, wo Projekte umgesetzt werden können und welche übergeordneten Ziele das Programm erreichen soll.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt erläutert die förderfähigen Projekt- und Aktivitätstypen, die spezifischen Sektoren, die angesprochen werden, und den erwarteten Reifegrad der unterstützten Innovationen. Er hebt den Fokus auf digitale und nachhaltige Lösungen im Bereich der gebauten Umwelt hervor.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die Finanzierungsmechanismen des Programms, einschließlich der Art der bereitgestellten Mittel und allgemeiner Budgetinformationen. Er skizziert auch die erwartete Projektlaufzeit und bietet potenziellen Antragstellern Klarheit über finanzielle Unterstützung und Zeitrahmen.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die entscheidenden Bedingungen und Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte einhalten müssen, einschließlich Einreichungsregeln, Erwartungen an die Zusammenarbeit und finanzielle Bestimmungen. Die Einhaltung dieser Bestimmungen ist für eine erfolgreiche Teilnahme unerlässlich.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt die Verfahrensschritte zur Einreichung eines Antrags, von der Vorbereitung bis zum Bewertungs- und Vergabeprozess. Er hebt wichtige Aspekte wie Einreichungsformate und die Bewertung von Vorschlägen hervor.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die dem Förderprogramm zugrunde liegen, und gewährleistet Transparenz und Einhaltung europäischer Vorschriften und Politik. Er spezifiziert die primäre Autorisierung und die wichtigsten maßgeblichen Vorschriften, die für seinen Betrieb relevant sind.

Ähnliche Programme

#Intelligente Datenerfassung, Materialanalyse, Bauwerke, Kreislaufwirtschaft, Bauindustrie#Digitalisierung, KI im Bauwesen, nachhaltige Wirtschaft, Ressourceneffizienz, Renovierung, Recycling, Abfallreduzierung, europäische Industrie, Innovation, Horizon Europe Förderungen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

12.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

05.10.2023

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder. Internationale Zusammenarbeit wird mit einigen Regionen oder Ländern empfohlen.

Sektoren

Sektoren:

Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Umwelttechnologie, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Bauwesen, Fertigung, Werkstofftechnik, Bauingenieurwesen

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Union

Zusätzliche Partner:

Made in Europe Partnership, Processes4Planet, Clean Steel (koprogammierte Partnerschaften); Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT Manufacturing, EIT Digital, EIT Climate-KIC); Innovationsfonds; Life Plus Programm; Europäische Investitionsbank (EIB); Mission Innovation 2.0 ‘Net zero Industries’.

0 x 0
XS