Umweltauswirkungen der Offshore-Windenergie verstehen und minimieren

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Diese Forschungs- und Innovationsmaßnahme im Rahmen von Horizont Europa zielt darauf ab, das Verständnis und die Minimierung der Umweltauswirkungen des Ausbaus der Offshore-Windenergie erheblich zu verbessern. Sie soll Interessengruppen mit verbesserten Werkzeugen, zuverlässigen Daten und umfassendem Wissen ausstatten, um eine nachhaltige und ökologisch verträgliche Expansion der Offshore-Windenergie in den europäischen Meeresbecken zu gewährleisten. Das Programm konzentriert sich insbesondere auf kritische Wissenslücken und den Bedarf an verbesserter Überwachung und Folgenabschätzung.

Wer wird gefördert und Programmziele

Dieses Programm unterstützt eine Vielzahl von Einrichtungen, von akademischen Institutionen über öffentliche Einrichtungen bis hin zu Privatunternehmen, die sich alle der Förderung der Umweltverträglichkeit der Offshore-Windenergie verschrieben haben. Der Kernfokus liegt auf der Verbesserung des Verständnisses und der Minimierung der ökologischen und sozioökologischen Fußabdrücke großer Offshore-Windanlagen in verschiedenen europäischen Meeresbecken, wodurch ein Beitrag zur EU-Offshore-Strategie geleistet wird.

Was wird gefördert: Forschung, Wirkung & Phasen

Dieses Programm fördert gezielt Forschungs- und Innovationsaktivitäten, die darauf abzielen, den ökologischen Fußabdruck der Offshore-Windenergie zu minimieren. Es konzentriert sich auf kritische Bereiche wie ein verbessertes Verständnis der Auswirkungen, fortschrittliche Überwachungstechnologien und die Entwicklung von Minderungsstrategien, wobei die förderfähigen Kosten über Pauschalbeträge verwaltet werden. Es wird erwartet, dass Projekte bei ihrem Abschluss einen signifikanten Grad an technologischer Reife erreichen.

Art und Umfang der Förderung

Diese Horizont Europa-Förderung bietet Zuschüsse in Form von Pauschalbeträgen, wobei pro Thema ein erhebliches Budget zur Verfügung steht. Es wird erwartet, dass Projekte kooperative Anstrengungen unternehmen, um umfassende Forschungs- und Innovationsergebnisse zu liefern.

Bedingungen und Anforderungen für die Forschung zu Offshore-Windenergie-Auswirkungen

Antragsteller und Begünstigte müssen eine detaillierte Reihe von Bedingungen und Anforderungen einhalten, die das Antragsverfahren, die Konsortienbildung, die Finanzverwaltung und den Datenaustausch regeln. Diese Bestimmungen gewährleisten die Einhaltung der EU-Vorschriften und fördern die Wirkung und Zugänglichkeit der Projektergebnisse.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für diesen Horizont Europa-Zuschuss ist ein einstufiges Verfahren mit einer klaren Frist und umfassenden Bewertungskriterien. Antragsteller können online auf alle notwendigen Formulare und Anleitungen zugreifen, um ihre Einreichung zu erleichtern und die Bewertungsverfahren zu verstehen.

Rechtsgrundlage des Förderprogramms

Das Programm ist fest im robusten Rechtsrahmen der Europäischen Union verankert, insbesondere innerhalb des Programms Horizont Europa. Dieser Abschnitt umreißt die wichtigsten Gesetzgebungsakte und Leitlinien, die die Legitimität, die operative Integrität und die Ausrichtung des Programms an den umfassenderen EU-Zielen gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Offshore-Windenergie#Umweltauswirkungen#Horizont Europa#Meeresökosysteme#erneuerbare Energien#nachhaltige Entwicklung#Biodiversität#sozio-ökologische Auswirkungen#maritime Raumplanung#Überwachungstechnologien#Modellierung#Datenaustausch#Pauschalzuschüsse#Europäische Meeresbecken#Forschung und Innovation#Klimaschutzmaßnahmen#Energiewende#Reduzierung der Umweltverschmutzung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geplant

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

15.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

17.02.2026

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Meeresbecken (Atlantischer Ozean, Ostsee, Schwarzes Meer, Nordsee und Mittelmeer)

Sektoren

Sektoren:

Erneuerbare Energien, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Wasser- und Abfallwirtschaft, Dienstleistungssektor

Begünstigte

Begünstigte:

Meeres- und Küstenumwelt, Öffentlichkeit, wissenschaftliche Gemeinschaft, öffentliche Behörden, Projektentwickler, Genehmigungsbehörden, Organisationen der Zivilgesellschaft, Bürger, Fischergemeinschaften

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Unbekannt

0 x 0
XS