Jenseits des Standes der Technik: „Biometrie in Bewegung“ für Grenzkontrollen

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Die Ausschreibung HORIZON-CL3-2023-BM-01-03 zielt darauf ab, biometrische Technologien für effiziente und sichere Grenzkontrollen voranzutreiben. Diese Initiative konzentriert sich auf die Entwicklung robuster,

Wer wird durch das Biometrische Grenzkontrollprogramm gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich der Projekte und die übergeordneten Ziele des Programms „Jenseits des Standes der Technik: „Biometrie in Bewegung“ für Grenzkontrollen“. Es wird dargelegt, wer sich bewerben kann, wo die Projekte durchgeführt werden müssen und welche strategischen Auswirkungen das Programm erzielen soll, wobei der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Sicherheit und des Reiseerlebnisses an den EU-Außengrenzen liegt.

Was wird gefördert: Biometrische Innovationen für Grenzen

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Themenbereichen, die im Rahmen des Programms „Jenseits des Standes der Technik: „Biometrie in Bewegung“ für Grenzkontrollen“ förderfähig sind. Es wird der Umfang der unterstützten Aktivitäten, die Arten der abgedeckten Kosten und die typische Entwicklungsphase der Projekte erläutert. Das Programm betont Innovationen in der biometrischen Identifizierung und Verifizierung für das Grenzmanagement.

Art und Umfang der Förderung für Grenzbiometrie

Dieser Abschnitt enthält wesentliche Details zur finanziellen Unterstützung, die über das Programm „Jenseits des Standes der Technik: „Biometrie in Bewegung“ für Grenzkontrollen“ verfügbar ist. Er behandelt die Art des Finanzinstruments, die Förderbeträge pro Projekt und die erwartete Dauer der unterstützten Initiativen.

Bedingungen und Anforderungen für biometrische Grenzprojekte

Dieser Abschnitt umreißt die wichtigsten Bedingungen und Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte für das Programm „Jenseits des Standes der Technik: „Biometrie in Bewegung“ für Grenzkontrollen“ einhalten müssen. Er umfasst Antragsbedingungen, Kollaborationsregeln, ethische Überlegungen und Budgetbestimmungen, um die Einhaltung und erfolgreiche Projektdurchführung zu gewährleisten.

Antragsverfahren für Biometrie bei Grenzkontrollen

Dieser Abschnitt beschreibt das detaillierte Antragsverfahren für das Programm „Jenseits des Standes der Technik: „Biometrie in Bewegung“ für Grenzkontrollen“, von den Einreichungsverfahren bis zur Bewertung und Auswahl von Projekten. Er bietet Anleitungen, wie Vorschläge verwaltet und Antragsteller über Entscheidungen informiert werden.

Rechtsgrundlage des Biometrischen Grenzprogramms

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm „Jenseits des Standes der Technik: „Biometrie in Bewegung“ für Grenzkontrollen“ genehmigen, etablieren und regeln. Er hebt die primären Quellen seiner Legitimität und die entscheidenden übergeordneten Vorschriften hervor, die seine Umsetzung prägen.

Ähnliche Programme

#Biometrie in Bewegung#Grenzkontrollen#EU-Außengrenzen#Horizon Europe#Grenzsicherheit#biometrische Technologien#Identitätsmanagement#Schengen-Raum#zivile Sicherheit#Künstliche Intelligenz#Datenschutz#Frontex#eu-LISA#Forschung und Innovation#öffentliche Einrichtungen#EU-Förderung#Technologieentwicklung#digitale Sicherheit#Reiseerlebnis

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

3.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

6.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

23.11.2023

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten, Assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Grenz- und Küstenwachen, Tourismus / Reise

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Europäische Grenz- und Küstenwache (Frontex), Agentur der Europäischen Union für das Betriebsmanagement von IT-Großsystemen im Bereich Freiheit, Sicherheit und Recht (eu-LISA), von der EK geleitete oder finanzierte Initiativen (z.B. Netzwerke von Praktikern, Wissensnetzwerke für Sicherheitsforschung und Innovation, CERIS)

0 x 0
XS