Vorbereitung gemeinsamer Strategien für die zukünftige Entwicklung von FTI-Technologien und -Dienstleistungen innerhalb breiter FTI-Gemeinschaften

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Dieses Horizon Europe-Programm zielt darauf ab, eine weltweit führende, kohärente und nachhaltige europäische Forschungsinfrastruktur (FTI)-Landschaft zu fördern. Es unterstützt die Erarbeitung gemeinsamer Strategien für die zukünftige Entwicklung von FTI-Technologien und -Dienstleistungen innerhalb breiter FTI-Gemeinschaften. Die Initiative soll die Fragmentierung reduzieren, die Koordination sicherstellen und die Prioritäten zwischen den Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern abstimmen, während sie die wissenschaftliche Exzellenz stärkt und Europas globale Forschungsattraktivität verbessert.

Wer wird durch Horizon Europe für Forschungsinfrastrukturen gefördert

Dieser Abschnitt erläutert die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich des Programms und seine übergeordneten Ziele. Er definiert, wer Förderungen erhalten kann und wo Projekte umgesetzt werden können, sowie die strategischen Ziele, die das Programm erreichen soll.

Was wird im Rahmen der Forschungsinfrastrukturentwicklung gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Aktivitäten, die förderfähig sind, sowie die thematischen Bereiche und die typische Entwicklungsphase der unterstützten Initiativen.

Art und Umfang der Finanzierung für Forschungsinfrastrukturstrategien

Dieser Abschnitt enthält Informationen zur verfügbaren finanziellen Unterstützung, einschließlich der Art des Finanzinstruments, der Förderbeträge pro Projekt und etwaiger festgelegter Mindest- oder Höchstbeiträge. Er hebt den direkten Zuschussmechanismus hervor und skizziert den Budgetrahmen für erfolgreiche Vorschläge.

Bedingungen und Anforderungen für Forschungsinfrastruktur-Anträge

Dieser Abschnitt skizziert die wesentlichen Regeln und Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte einhalten müssen, von den Antragsanforderungen und der Konsortienbildung bis hin zu rechtlichen und finanziellen Bestimmungen.

Antrags- und Auswahlverfahren für FTI-Strategien

Dieser Abschnitt beschreibt den Antrags- und Auswahlprozess für das Förderprogramm, einschließlich der Einreichung, Bewertung und Vergabe von Vorschlägen. Er enthält auch Informationen zum Status des Aufrufs.

Rechtsrahmen und Genehmigung

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die dem Förderprogramm zugrunde liegen, um Transparenz zu gewährleisten und einen Rahmen für dessen Betrieb zu schaffen. Er hebt wichtige Vorschriften hervor und zeigt auf, wo offizielle Texte eingesehen werden können.

Ähnliche Programme

#Forschungsinfrastrukturen#Horizon Europa#FTI-Technologien#Wissenschaftliche Entwicklung#Europäischer Forschungsraum#Pauschalförderung#Konsortien#Innovation#EOSC#Forschungskapazität#EU-Förderung#Technologie-Roadmaps#Wissenschaftsdiplomatie#Nachhaltiges Europa#Zuschussfinanzierung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

2.500.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

79.550.000 EUR (Gesamtbudget des Aufrufs); 12.500.000 EUR (für dieses Thema, 2023)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

09.03.2023

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, assoziierte Länder und ausnahmsweise nicht-assoziierte Drittländer.

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Planung, Umsetzung, Infrastruktur, Kapazitätsaufbau

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

ESFRI-Cluster, verwandte Forschungsinfrastrukturen, weitere relevante Stakeholder aus den wissenschaftlichen Bereichen.

0 x 0
XS