Großangelegte Pilotprojekte zu vertrauenswürdiger KI, Daten und Robotik zur Bewältigung wichtiger gesellschaftlicher Herausforderungen (KI-, Daten- und Robotik-Partnerschaft) (IA)

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Großangelegte Pilotprojekte zu vertrauenswürdiger KI, Daten und Robotik zur Bewältigung wichtiger gesellschaftlicher Herausforderungen', ein zentraler Bestandteil von Horizont Europa, zielt darauf ab, Europas Ökosystem in den Bereichen KI, Daten und Robotik zu stärken. Es konzentriert sich einzigartig auf die menschenzentrierte und ethische Entwicklung digitaler und industrieller Technologien und treibt die breite Akzeptanz robuster und vertrauenswürdiger KI-Lösungen voran, um gesellschaftliches Wohlergehen und Wirtschaftswachstum zu fördern. Diese Initiative soll kritische Herausforderungen angehen und Europas digitale Souveränität sichern.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick darüber, wer im Rahmen des Programms für großangelegte Pilotprojekte zu vertrauenswürdiger KI, Daten und Robotik förderfähig ist, und erläutert die Arten von Organisationen sowie den geografischen Geltungsbereich der Initiative. Er skizziert auch die Hauptziele des Programms, die auf eine menschenzentrierte und ethische technologische Entwicklung zur Bewältigung wichtiger gesellschaftlicher Herausforderungen ausgerichtet sind.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und thematischen Bereichen, die vom Programm unterstützt werden, und skizziert die förderfähigen Sektoren, zulässigen und ausgeschlossenen Kosten sowie den erwarteten Reifegrad der geförderten Innovationen. Der Schwerpunkt liegt auf großangelegten Pilotprojekten, die den realen Nutzen von KI-, Daten- und Robotik-Lösungen demonstrieren.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Aspekte des Programms, einschließlich der Art der angebotenen finanziellen Unterstützung, der verfügbaren Förderbeträge pro Projekt und der anwendbaren Fördersätze. Er enthält auch Informationen zur erwarteten Projektdauer.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt erläutert die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte einhalten müssen, von Antragsbestimmungen bis hin zu ethischen Überlegungen und Kooperationsregeln. Die Einhaltung dieser Bestimmungen ist entscheidend für eine erfolgreiche Teilnahme.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt die Antrags- und Bewertungsverfahren für das Programm und erläutert den Einreichungsprozess, die Bewertung der Anträge und die Benachrichtigung über Entscheidungen. Er bietet Einblicke in den strukturierten Ansatz zur Sicherung der Finanzierung.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt erläutert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die dem Förderprogramm zugrunde liegen und seine Autorität und seinen Betrieb regeln. Diese Rechtsgrundlagen gewährleisten die Legitimität des Programms und die Einhaltung breiterer EU-Rahmenbedingungen.

Ähnliche Programme

#Vertrauenswürdige KI#KI Daten Robotik#Großangelegte Pilotprojekte#Gesellschaftliche Herausforderungen#Menschenzentrierte KI#Digitale Transformation#Innovationsmaßnahmen#Horizont Europa#KI Ethik#Digitale Identität#Erweiterte Realität#Internet des Vertrauens#Industrielle Technologien#KI im Gesundheitswesen#Intelligentes Wohnen#Digitale Fähigkeiten#Europäische Werte#Daten-Governance#Maschinelles Lernen#Computer Vision#Natürliche Sprachverarbeitung#Robotik-Entwicklung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

8.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

24.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

29.03.2023

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Das Programm steht förderfähigen Teilnehmern aus EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern offen, wie in Anhang B der Allgemeinen Anhänge des Arbeitsprogramms Horizont Europa detailliert. Die internationale Zusammenarbeit ist ein Schwerpunkt, wobei die Zusammenarbeit mit Japan, der Republik Korea und Singapur (als Teil digitaler Partnerschaften in der indo-pazifischen Region), Ländern in Subsahara-Afrika (Förderung einer menschenzentrierten digitalen Transformation und Nachhaltigkeit) und Lateinamerika (Nutzung des BELLA-Netzwerks und EU-LAC-Dialoge) besondere Priorität hat. Juristische Personen mit Sitz in China sind ausdrücklich von der Teilnahme an Innovationsmaßnahmen ausgeschlossen.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung, Gesundheitswesen, Dienstleistungssektor, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Industrie, Endnutzer, Arbeitnehmer, Gesellschaft, Forschungsgemeinschaft

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), EIT Digital, EIT Manufacturing, Europäische Digitale Innovationszentren, Europäischer Sozialfonds +, InvestEU-Fonds, thematische Smart Specialisation Plattform für industrielle Modernisierung

0 x 0
XS