Entwicklung eines interdisziplinären und inklusiven paneuropäischen akademischen Netzwerks für Lebensmittelwissenschaften

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Dieses Horizon Europe-Förderprogramm, identifiziert als HORIZON-CL6-2023-GOVERNANCE-01-4, zielte darauf ab, eine bedeutende Transformation der EU-Lebensmittelsysteme zu fördern. Es sollte ein interdisziplinäres und inklusives paneuropäisches akademisches Netzwerk für die Lebensmittelsystemwissenschaft etablieren, das verschiedene wissenschaftliche Bereiche integriert und sich auf innovative Governance-Modelle und fundierte Entscheidungsfindung konzentriert. Die Ausschreibung ist nun geschlossen, die Evaluierungsergebnisse wurden kommuniziert und die Fördervereinbarungen werden bald erwartet.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Einrichtungen und den geografischen Geltungsbereich dieses Förderprogramms, das darauf abzielte, akademische und Forschungsleistungen in ganz Europa zu vereinen, um die Komplexität der Transformation von Lebensmittelsystemen anzugehen. Das Hauptziel war die Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit und die Bereitstellung wissenschaftlich fundierter Lösungen für nachhaltige Lebensmittelsysteme und eine verbesserte Governance.

Was wird gefördert

Dieses Programm förderte Forschungs- und Innovationsaktivitäten, die auf die Entwicklung eines interdisziplinären und inklusiven paneuropäischen akademischen Netzwerks im Bereich der Lebensmittelsystemwissenschaft abzielten. Der Umfang umfasste neue Methoden, Werkzeuge, Daten- und Wissensaustausch sowie politikrelevante Forschung zur Bewältigung der Herausforderungen der Ernährungssicherheit und nachhaltiger Lebensmittelsysteme.

Art und Umfang der Förderung

Dieses Programm stellte Zuschüsse im Rahmen des Horizon Europe-Rahmenprogramms bereit, mit einem spezifischen Budget, das pro Thema zugewiesen wurde.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller für dieses Programm mussten sich an eine umfassende Reihe von Bedingungen und Anforderungen halten, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe-Arbeitsprogramms dargelegt sind und verschiedene Aspekte von der Zulässigkeit des Antrags bis zur rechtlichen und finanziellen Gestaltung von Zuschüssen abdecken.

Antragsverfahren

Die Antragsfrist für diese Ausschreibung ist abgelaufen. Der Bewertungsprozess ist abgeschlossen und die erfolgreichen Antragsteller wurden informiert.

Rechtsgrundlage

Dieses Förderprogramm arbeitet unter dem umfassenden regulatorischen Rahmen von Horizon Europe und gewährleistet so die rechtliche Konformität und Transparenz seiner Umsetzung.

Ähnliche Programme

#Lebensmittelsystemwissenschaften#paneuropäisches akademisches Netzwerk#interdisziplinäre Forschung#nachhaltige Lebensmittelsysteme#Horizon Europe Förderung#Food 2030#Governance-Modelle#Politikforschung#Bildung#Öffentlichkeitsarbeit#Gleichstellung der Geschlechter#Nachwuchsforscher#RRI#Umweltbeobachtungen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

6.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

6.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

23.03.2023

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Paneuropäisch, einschließlich der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierter Länder. Internationale Zusammenarbeit wird gefördert.

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Forschung und Entwicklung, Bildung und Berufsbildung, Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie

Begünstigte

Begünstigte:

Landwirtschaft, Forstwirtschaft & Fischerei, Lebensmittelproduktion, Forschung & Entwicklung, Bildung

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Politikentwicklung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Dienstleistungserbringung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Forschungsagentur (REA)

Zusätzliche Partner:

Gemeinsame Forschungsstelle (GFS) der Europäischen Kommission

0 x 0
XS