Züchtung für Resilienz: Verbesserung der Multi-Stress-Toleranz bei Nutzpflanzen
Diese Forschungs- und Innovationsmaßnahme im Rahmen von Horizont Europa zielt darauf ab, die landwirtschaftliche Resilienz und die Ernährungssicherheit durch die Verbesserung der Stresstoleranz von Nutzpflanzen gegenüber verschiedenen Belastungen zu stärken. Das Programm unterstützt die Entwicklung innovativer Züchtungsstrategien und agrarökologischer Praktiken, die auf den Europäischen Grünen Deal und die Biodiversitätsziele abgestimmt sind und einen transformativen Wandel hin zu nachhaltigen Anbausystemen ermöglichen. Diese Förderinitiative ist entscheidend, um die Pflanzenproduktion an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Wer wird gefördert: Stärkung der Nutzpflanzen-Resilienz und Ernährungssicherheit
Das Programm 'Züchtung für Resilienz' unter Horizont Europa zielt darauf ab, Konsortien verschiedener Einrichtungen zu fördern, um die Widerstandsfähigkeit von Nutzpflanzen gegenüber vielfältigen Belastungen zu verbessern. Es deckt einen breiten geografischen Geltungsbereich ab, darunter EU-Mitgliedstaaten, assoziierte Länder und potenziell weitere Drittländer, mit dem Hauptziel, eine nachhaltige landwirtschaftliche Anpassung zu unterstützen, die Ernährungssicherheit zu stärken und biodiversitätsfreundliche Praktiken im Einklang mit den Zielen des Europäischen Grünen Deals zu fördern.
Was wird gefördert: Forschung und Innovation in der Pflanzenresilienz
Die Förderung 'Züchtung für Resilienz' zielt auf spezifische landwirtschaftliche und biologische Forschungsbereiche ab, mit Fokus auf innovative Lösungen zur Pflanzenverbesserung. Sie legt förderfähige Sektoren, Bedingungen für die Kostendeckung, einschließlich finanzieller Unterstützung für Dritte, fest und präzisiert, dass Projekte in den Forschungs- und Innovationsphasen angesiedelt sein sollten, von der Grundlagenforschung bis zur Pilotierung neuer Technologien.
Art und Umfang der Förderung für Projekte zur Pflanzenresilienz
Das Programm 'Züchtung für Resilienz' legt klare Bedingungen für Antragsteller fest, wobei Konsortialanträge und ein zweistufiges Blindbewertungsverfahren betont werden. Für die finanzielle Unterstützung Dritter gelten spezifische Haushaltsgrenzen, und die Einhaltung der allgemeineren Anhänge von Horizont Europa ist obligatorisch.
Bedingungen und Anforderungen für die Förderung der Pflanzenresilienz
Dieses Programm arbeitet mit einem zweistufigen Antragsverfahren, das eine Blindbewertung für erste Vorschläge vorsieht. Anträge müssen von Konsortien eingereicht werden, und während allgemeine Bedingungen für Horizont Europa-Zuschüsse gelten, gibt es spezifische Einschränkungen bei der finanziellen Unterstützung Dritter. Die Zusammenarbeit mit Forschungsinfrastrukturen und die Integration von Sozial- und Geisteswissenschaften werden gefördert.
Antragsverfahren für Projekte zur Pflanzenresilienz
Das Antragsverfahren für 'Züchtung für Resilienz' ist ein strukturiertes zweistufiges Verfahren, das eine Blindbewertung für erste Vorschläge betont. Antragsteller verwenden spezifische Formulare, die im Einreichungssystem verfügbar sind, wobei die Bewertungskriterien und Zeitpläne in den Allgemeinen Anhängen von Horizont Europa detailliert sind.
Rechtsgrundlage: Grundlegende Dokumente für die Förderung der Pflanzenresilienz
Das Förderprogramm 'Züchtung für Resilienz' ist rechtlich im Rahmen von Horizont Europa und den spezifischen Programmentscheidungen verankert und wird zusätzlich durch wichtige Finanz- und Arbeitsprogrammvorschriften geregelt. Wesentliche Rechtstexte und Leitdokumente sind über offizielle EU-Portale zugänglich, wodurch Transparenz und Compliance gewährleistet werden.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
7,000,000 €
Förderbudget:
14,000,000 €
Einsendeschluss:
04.09.2025, 18.02.2026
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten, assoziierte Länder und potenziell weitere Drittländer. Projektaktivitäten sollten unter verschiedenen agronomisch relevanten pedoklimatischen Bedingungen weltweit durchgeführt werden, mit klarer Begründung für die gewählten Nutzpflanzen und den geografischen Geltungsbereich.
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Forschung und Entwicklung
Begünstigte:
Landwirtschaft, Pflanzenproduktion
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
AnaEE-ERIC (research infrastructure), EMPHASIS (research infrastructure), Tech2Market Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia (SME), IBI AG - Innovative Bio Insecticides Ltd (SME), AgriPass Robotics Ltd. (Private for profit organisation), Ergastiria Galanakis E E (SME), Professional Development Institute PDI Kosovo (Private for profit organisation), INTERSPREAD GMBH (SME), Periopsis Ltd (SME), First Shpk (SME), Albanian Institute of Technology (Non-governmental organization), FISA (SME), Xylem Science And Technology Management GMBH (SME), SSH Experts (Research Organisation), 8D | Research Design Impact Bv (Private for profit organisation), Asociatia de Standardizare din Romania (Non-governmental organization), Evenor Tech SL (SME), Bioclear Earth BV (SME), SYNYO GmbH (SME), Minds & Sparks GmbH (SME), Institut Superieur Des Etudes Technologiques de Sfax (Higher or secondary education establishment), DLG EV (Non-governmental organization), Concentris Research Management GmbH (SME), Institute of Bioenergy Crops and Sugar Beet National Academy of Agrarian Sciences of Ukraine (Research Organisation), Dissemination.Com (Private for profit organisation), Smart Web Solutions (SME), Flow Analysis and Simulation Team (Higher or secondary education establishment), EURONOVIA (SME), Periopsis Ltd (SME), Cink Venturing SL (SME), Bar Ilan University (Higher or secondary education establishment), Universita degli Studi di Modena e Reggio Emilia (Higher or secondary education establishment), Grant Garant SRO (SME)
Website: