Biotechnologie für klimaresistente Nutzpflanzen und pflanzenbasierte Bioproduktion

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Diese EIC Pathfinder Challenge zielt darauf ab, transformative Innovationen in der Biotechnologie für nachhaltige Lebensmittelsysteme voranzutreiben. Das Programm sucht bahnbrechende Technologien für klimaresistente Nutzpflanzen und pflanzenbasierte Bioproduktion zu entwickeln, um die Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit in ganz Europa zu verbessern. Es unterstützt Spitzenforschung, die über inkrementelle Verbesserungen hinausgeht und sich auf Lösungen für verbesserte Ernteerträge, Stressresistenz und Nährwert konzentriert.

Wer wird gefördert

Dieses Programm richtet sich an Universitäten, Forschungsorganisationen, KMU, Start-ups und natürliche Personen aus EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern. Sein Hauptziel ist es, bahnbrechende Technologien für klimaresistente Nutzpflanzen und pflanzenbasierte Bioproduktion zu fördern, um die Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit in Europa zu verbessern.

Was wird gefördert

Dieses Programm fördert Projekte, die sich auf die Entwicklung bahnbrechender Biotechnologie für die Landwirtschaft und Lebensmittelsysteme konzentrieren. Es unterstützt die Forschung an klimaresistenten Nutzpflanzen, pflanzenbasierter Bioproduktion für hochwertige Inhaltsstoffe und verbesserte Nährwertprofile. Projekte müssen TRL4 erreichen und sollen Multi-Omics-Ansätze und fortgeschrittene Technologien nutzen.

Art und Umfang der Förderung

Finanzielle Unterstützung wird in Form von Zuschüssen, insbesondere Pauschalbetragszuschüssen, gewährt, wobei einzelne Projekte bis zu 4.000.000 € erhalten können. Die gesamte Ausschreibung verfügt über eine erhebliche Budgetzuteilung für 2025.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller müssen spezifische Förderfähigkeits-, Konsortial- und Berichtsbedingungen einhalten. Vorschläge erfordern detaillierte Methodologien, insbesondere in Bezug auf Multi-Omics-Ansätze und regulatorische Aspekte. Die Einhaltung von Seitenlimits und des Lump Sum MGA ist entscheidend.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren umfasst die Erstellung von Vorschlägen gemäß strengen Formatrichtlinien, wobei die Einreichung für Konsortien über den Koordinator erfolgt. Bewertungskriterien und Zeitpläne sind im EIC-Arbeitsprogramm detailliert beschrieben, wobei ein strukturierter Auswahl- und Vergabeprozess betont wird.

Rechtsgrundlage

Dieses Programm wird im Rahmen des Horizont Europa Rahmenprogramms eingerichtet und unterliegt spezifischen EU-Verordnungen und Arbeitsprogrammen, die seine rechtliche Grundlage und seinen operativen Rahmen gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Biotech-Förderung#klimaresistente Nutzpflanzen#pflanzenbasierte Bioproduktion#EIC Pathfinder Challenges#Horizont Europa#nachhaltige Landwirtschaft#Ernährungssicherheit#innovative Biotechnologie#TRL4 Forschung#EU-Zuschüsse#Pflanzenverbesserung#Pflanzenwissenschaft#Gentechnik#Umweltnachhaltigkeit#landwirtschaftliche Innovation#biobasierte Produkte#Multi-Omics-Forschung#Pflanzenmikrobiom#Stresstoleranz#Nährwert

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geplant

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

4.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Das Gesamtbudget für die EIC Pathfinder Challenges 2025 Ausschreibung, die dieses Thema umfasst, beträgt 120.000.000 € für 2025.

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

29.10.2025

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Forschung und Entwicklung, Umwelttechnologie, Umwelt- und Klimaschutz

Begünstigte

Begünstigte:

Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion, Pflanzenwissenschaften, Gentechnik

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäischer Innovationsrat (EIC)

0 x 0
XS