Pandemiebereitschaft und -reaktion: Immunogenität von viralen Proteinen von Viren mit epidemischem und pandemischem Potenzial

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Dieses Programm, Teil von Horizont Europa, konzentriert sich auf die Verbesserung der Pandemiebereitschaft durch ein tieferes Verständnis von viralen Proteinen und deren Immunogenität. Ziel ist es, die Entwicklung innovativer Impfstoffkandidaten gegen neu auftretende und wiederkehrende Virusinfektionen zu beschleunigen und dadurch die globale Gesundheitssicherheit sowie Europas Rolle in der therapeutischen Forschung und Entwicklung zu stärken.

Wer wird für Pandemiebereitschaft und -reaktion gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich des Programms und seine Kernziele. Die Förderung richtet sich weltweit an wissenschaftliche und klinische Gemeinschaften, mit einem besonderen Fokus auf die Entwicklung von entscheidendem Wissen und Interventionen zur Pandemiebereitschaft.

Was wird in der Virus-Immunogenitätsforschung gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Arten von Projekten und Aktivitäten, die förderfähig sind, mit Schwerpunkt auf kritischen Forschungsbereichen, den Entwicklungsstufen der geförderten Projekte und Informationen zu förderfähigen Kosten. Das Programm priorisiert Forschung und Innovation in der Impfstoffentwicklung und verwandten Bereichen für Viren mit hohem Bedrohungspotenzial.

Art und Umfang der Finanzierung für Gesundheitsinnovationen

Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Parameter des Programms, einschließlich der Art der finanziellen Unterstützung, der maximalen Fördersumme pro Projekt und Informationen zur Projektlaufzeit. Das Programm bietet hauptsächlich Zuschüsse zur Unterstützung wichtiger Forschungs- und Innovationsmaßnahmen.

Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller

Dieser Abschnitt behandelt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller und Begünstigte, einschließlich detaillierter Regeln für die Antragstellung, die Konsortienbildung und die Einhaltung verschiedener Vorschriften. Die Einhaltung dieser Bedingungen ist für eine erfolgreiche Teilnahme entscheidend.

Antrags- und Auswahlverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt die Antrags- und Auswahlverfahren für das Förderprogramm, von den Einreichungsverfahren bis zur Bewertung der Anträge und Vergabe der Förderungen. Er bietet einen klaren Leitfaden für potenzielle Antragsteller.

Rechtsgrundlage des Förderprogramms

Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm regeln und Transparenz sowie Compliance gewährleisten. Er identifiziert die primäre Ermächtigung und andere Schlüsselvorschriften, die seinen Betrieb prägen.

Ähnliche Programme

#Pandemiebereitschaft#Immunogenität#Virale Proteine#Impfstoffentwicklung#Infektionskrankheiten#Horizont Europa#Gesundheitsforschung#Epidemiereaktion#Klinische Studien#Präklinische Tests#Globale Gesundheitssicherheit#EU-Förderung#Gesundheitsinnovation#Forschungszuschüsse#Neu auftretende Viren#Krankheitslast#Medizinische Gegenmaßnahmen#Öffentliche Gesundheit#Biotechnologie#Wissenschaftliche Gemeinschaft

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

8.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

50.000.000 EUR

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

13.04.2023

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und weltweit, einschließlich Vereinigte Staaten von Amerika.

Sektoren

Sektoren:

Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Pharmaindustrie

Begünstigte

Begünstigte:

Wissenschaftliche und klinische Gemeinschaften

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Europäische Behörde für die Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen (HERA)

0 x 0
XS