Innovationsfonds 2023 Netto-Null-Emissionen-Technologien – Allgemeine Dekarbonisierung – Großprojekte

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Der Innovationsfonds 2023 Netto-Null-Emissionen-Technologien – Allgemeine Dekarbonisierung – Großprojekte (INNOVFUND-2023-NZT-GENERAL-LSP) ist eine Initiative der Europäischen Union, die darauf abzielt, innovative Großprojekte zu fördern, die maßgeblich zur Dekarbonisierung von Schlüsselsektoren beitragen. Dieses Programm bietet erhebliche finanzielle Unterstützung für wegweisende kohlenstoffarme Technologien und Prozesse, insbesondere solche mit hohen Investitionsausgaben, um Europas Übergang zu Netto-Null-Emissionen zu beschleunigen.

Wer wird gefördert

Der Innovationsfonds 2023 Netto-Null-Emissionen-Technologien – Allgemeine Dekarbonisierung – Großprojekte unterstützt eine Vielzahl von Einrichtungen in den EU-Mitgliedstaaten, Norwegen und Island. Sein Hauptziel ist die Förderung innovativer kohlenstoffarmer Technologien und Prozesse, die auf eine deutliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen in verschiedenen Industrie- und Energiesektoren abzielen.

Was wird gefördert

Dieses Förderprogramm konzentriert sich auf die Unterstützung innovativer Technologien und Prozesse, die zu einer erheblichen Dekarbonisierung führen. Es umfasst eine breite Palette von Sektoren und Aktivitäten zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen, wobei der Schwerpunkt auf Großprojekten liegt und bestimmte dienstleistungsorientierte Initiativen ausgeschlossen sind.

Art und Umfang der Förderung

Der Innovationsfonds stellt Zuschüsse auf der Grundlage eines Pauschalbetragsmodells bereit, die einen erheblichen Teil der förderfähigen Projektkosten abdecken. Projekte müssen bestimmte finanzielle und operative Meilensteine erreichen, um Auszahlungen zu erhalten, und für Großprojekte ist ein Mindestkapitalaufwand erforderlich.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte müssen strenge Bedingungen hinsichtlich der Projektlaufzeit, finanzieller Verpflichtungen, Kooperationsstrukturen und der Einhaltung der Beihilfevorschriften einhalten. Wesentliche Meilensteine und Berichtspflichten sind ebenfalls festgelegt.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für den Innovationsfonds 2023 Netto-Null-Emissionen-Technologien-Aufruf umfasst eine einstufige Einreichung, eine rigorose Bewertung durch unabhängige Experten und klare Rückmeldemechanismen für alle Antragsteller. Für antragsbezogene Anfragen stehen Support-Dienste zur Verfügung.

Rechtsgrundlage

Der Innovationsfonds arbeitet auf der Grundlage eines umfassenden Rechtsrahmens, der von der Europäischen Union geschaffen wurde, um Transparenz, Konsistenz und die Einhaltung der EU-Politiken und -Vorschriften für Klimaschutz und Finanzierung zu gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Innovationsfonds#Netto-Null-Technologien#Dekarbonisierung#Großprojekte#EU-Förderung#Kohlenstoffarme Technologien#THG-Emissionsreduzierung#Kohlenstoffabscheidung#Erneuerbare Energien#Energiespeicherung#Industrielle Dekarbonisierung#Grüne Industrie#Klimaschutz#ETS-Richtlinie#Fertigungsinnovation#Nachhaltiger Verkehr#Europäischer Grüner Deal

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Bis zu 60% der relevanten Kosten

Förderbudget

Förderbudget:

4.000.000.000 €

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten, Norwegen, Island (EWR-Gebiet). Projekte können außerhalb des EWR entwickelte Technologien nutzen, die Aktivitäten müssen jedoch innerhalb des EWR umgesetzt/angesiedelt sein.

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Bauwesen und Baustoffe, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Kommerzialisierung, Skalierung, Piloterprobung, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

CINEA (Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt)

Zusätzliche Partner:

Europäische Investitionsbank (EIB) – Projektentwicklungshilfe (PDA)

0 x 0
XS