Innovationsfonds 2023 Netto-Null-Technologien – Allgemeine Dekarbonisierung – Mittelgroße Projekte

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Der Innovationsfonds 2023 Netto-Null-Technologien – Allgemeine Dekarbonisierung – Mittelgroße Projekte zielt darauf ab, Europas grünen Übergang durch die Finanzierung innovativer kohlenstoffarmer Lösungen zu beschleunigen. Dieses Programm konzentriert sich speziell auf mittelgroße Projekte und fördert wegweisende Technologien in verschiedenen Sektoren, um signifikante Reduzierungen der Treibhausgasemissionen zu erzielen. Es bietet entscheidende finanzielle Unterstützung, um Klima-Technologien der nächsten Generation auf den Markt zu bringen.

Wer wird gefördert: Förderberechtigte und Ziele für die Dekarbonisierung

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die förderberechtigten Einrichtungen im Rahmen der Ausschreibung des Innovationsfonds 2023 für Netto-Null-Technologien, detailliert die Arten der Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich für die Projektumsetzung und die übergeordneten Ziele, die das Programm im Bereich der Dekarbonisierung erreichen will.

Was wird gefördert: Projektumfang und finanzielle Aspekte

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematische Bereiche und Aktivitäten, die im Rahmen des Innovationsfonds förderfähig sind, zusammen mit Informationen zu abgedeckten und ausgeschlossenen Kosten und dem erwarteten Reifegrad der unterstützten Projekte. Der Fonds legt Wert auf wegweisende Lösungen für eine grünere Zukunft.

Art und Umfang der Förderung: Finanzielle Details

Dieser Abschnitt skizziert die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller und Begünstigte im Rahmen des Innovationsfonds. Er umfasst spezifische Antragsbedingungen, Regeln für die Konsortialbeteiligung, staatliche Beihilferegelungen, Budgetbeschränkungen und andere entscheidende Bestimmungen, die die Einhaltung und effektive Projektumsetzung sicherstellen.

Bedingungen und Anforderungen: Sicherstellung von Compliance und Erfolg

Dieser Abschnitt enthält wesentliche Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller und Begünstigte, die Antragsbedingungen, Konsortialregeln, Staatliche Beihilfen, Budgetvorgaben und andere regulatorische Bestimmungen abdecken, um die Einhaltung und effektive Programmdurchführung sicherzustellen.

Antragsverfahren: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Dieser Abschnitt beschreibt den schrittweisen Antragsprozess für die Ausschreibung des Innovationsfonds 2023 für Netto-Null-Technologien, detailliert die Einreichungsanforderungen, Evaluierungsverfahren und wie Antragsteller über Entscheidungen informiert werden.

Rechtsgrundlage: Gründungsdokumente und Verordnungen

Dieser Abschnitt umreißt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Programm Innovationsfonds 2023 für Netto-Null-Technologien regeln, identifiziert seine primäre Ermächtigung und die wichtigsten übergeordneten Vorschriften, die seinen Betrieb gestalten. Es wird auch angegeben, wie offizielle Texte zugänglich gemacht werden können.

Ähnliche Programme

#Innovationsfonds#Netto-Null-Technologien#Dekarbonisierung#Mittelgroße Projekte#EU-Förderung#Klimaschutz#Kohlenstoffarme Technologien#Erneuerbare Energien#Kohlenstoffabscheidung#Energiespeicherung#EU-EHS#Grüne Industrie#Klimawandel-Minderung#EU-Zuschüsse#Innovationsprojekte#Nachhaltige Entwicklung#Allgemeine Dekarbonisierung#Pilottests#Kommerzialisierung#Industrielle Transformation#Emissionsreduzierung#Projektentwicklungsassistenz#Kreislaufwirtschaft

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

60% der relevanten Kosten

Förderbudget

Förderbudget:

4.000.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

09.04.2024

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten, Norwegen, Island (Europäischer Wirtschaftsraum – EWR)

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Verkehr und Logistik, Bauwesen und Baustoffe, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Kommerzialisierung, Skalierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

CINEA

Zusätzliche Partner:

Europäische Investitionsbank (EIB) – Projektentwicklungsassistenz (PDA)

0 x 0
XS