Europäische territoriale Zusammenarbeit (INTERREG V) in Bayern
Das Programm „Europäische territoriale Zusammenarbeit (INTERREG V) in Bayern“ fördert grenzübergreifende, transnationale und interregionale Kooperationsprojekte. Finanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), zielt es darauf ab, die regionale Entwicklung und den Zusammenhalt in Bayern und angrenzenden europäischen Regionen zu stärken. Es bietet Zuschüsse für eine Vielzahl von Sektoren, von Forschung und Innovation bis hin zu Umwelt- und Kulturprojekten.
Wer wird gefördert
Das Programm INTERREG V in Bayern richtet sich an eine breite Palette von Antragstellern aus dem öffentlichen und privaten Sektor. Es zielt darauf ab, die grenzübergreifende, transnationale und interregionale Zusammenarbeit zwischen Regionen zu fördern und damit regionale Entwicklung und Innovation voranzutreiben. Die Fördergebiete umfassen Bayern und angrenzende Länder sowie weitere europäische Programmräume.
Was wird gefördert
Das INTERREG V Programm in Bayern fördert ein breites Spektrum an Projekten in verschiedenen thematischen Schwerpunkten, die auf grenzübergreifende und transnationale Zusammenarbeit abzielen. Die Förderung umfasst Vorhaben von der Forschung und Entwicklung bis zur Umsetzung von Strategien in Bereichen wie Umwelt, Bildung und Tourismus.
Art und Umfang der Förderung
Das INTERREG V Programm in Bayern bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen. Die genaue Höhe der Förderung hängt vom jeweiligen Vorhaben ab und ist an die spezifischen Bedingungen der einzelnen INTERREG-Programme geknüpft.
Bedingungen und Anforderungen
Um für eine Förderung im Rahmen von INTERREG V in Bayern in Frage zu kommen, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Dazu gehören die Verortung der Projektwirkung im Fördergebiet sowie die Struktur der Projektpartnerschaft mit einem federführenden Leadpartner. Es gelten spezifische Förderbedingungen je nach ausgewähltem INTERREG-Programm.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für die INTERREG V Programme in Bayern ist spezifisch geregelt und erfolgt über die jeweiligen Ansprechpartner, die online abrufbar sind. Die Antragstellung erfordert eine genaue Prüfung der projektspezifischen Bedingungen.
Rechtsgrundlagen
Das Förderprogramm INTERREG V in Bayern basiert auf dem Ziel der Europäischen Union zur territorialen Zusammenarbeit und wird maßgeblich durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert. Die Grundlage bildet die Förderperiode 2021 bis 2027.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Bayern (Deutschland), Tschechien, Österreich, Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein (Deutschland, Österreich, Schweiz), Alpenraum (Europa), Donauraum (Europa), Mitteleuropa (Europa), Nordwesteuropa (Europa), EU-Mitgliedstaaten, Norwegen, Schweiz
Sektoren:
Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Bildung und Berufsbildung, Tourismus, Kultureinrichtungen, Informations- und Kommunikationstechnologie, Erneuerbare Energien, Energieerzeugung und -versorgung, Umwelttechnologie, Verkehr und Logistik, Sozialunternehmen
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Planung, Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Produktentwicklung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Union (EFRE), Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Verwaltet von:
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie