Kapazitätsaufbau Strang 2b
Der Kapazitätsaufbau Strang 2b, Teil des Instruments für interregionale Innovationsinvestitionen (I3), zielt darauf ab, regionale Innovationsökosysteme in weniger entwickelten Regionen zu stärken. Dieses Programm fördert die interregionale Zusammenarbeit zur Entwicklung gemeinsamer Innovationsprojekte, wodurch die Schaffung neuer industrieller Wertschöpfungsketten vorangetrieben und die Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit der EU-Innovationssysteme gestärkt wird.
Wer wird durch Capacity Building Strang 2b gefördert
Der Kapazitätsaufbau Strang 2b wurde entwickelt, um eine Vielzahl regionaler Innovationsakteure in weniger entwickelten Regionen der EU-27 zu unterstützen, mit dem Ziel, deren Kapazitäten für interregionale Zusammenarbeit und Innovation zu stärken.
Was wird gefördert
Dieses Programm stellt Zuschussmittel für Projekte bereit, die interregionale Innovationen vorantreiben, wobei der Fokus auf spezifischen Sektoren und Entwicklungsstadien liegt und definierte Kostenzulassungsregeln eingehalten werden.
Art und Umfang der Förderung
Der Kapazitätsaufbau Strang 2b bietet Zuschussförderungen mit spezifischen finanziellen Obergrenzen pro Projekt und unterstützt kooperative Initiativen in förderfähigen Regionen.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte müssen spezifische administrative, finanzielle und kollaborative Bedingungen sowie umfassendere EU-Vorschriften für Finanzhilfen und Projektumsetzung einhalten.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für den Kapazitätsaufbau Strang 2b umfasst eine einstufige Einreichung mit klaren Richtlinien für die Vorschlagserstellung, Bewertung und Zuschussvergabe.
Rechtsgrundlage
Der Kapazitätsaufbau Strang 2b wird durch spezifische EU-Rechtsakte und Verordnungen festgelegt und geregelt, wodurch ein klarer Rahmen für seine Funktionsweise und Finanzierungsmechanismen gewährleistet ist.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
1.500.000 €
Förderbudget:
7.155.858 € (gesamt); 500.000 € - 1.500.000 € (pro Projekt)
Einsendeschluss:
16.03.2023
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Weniger entwickelte Regionen innerhalb der Europäischen Union (EU-27), definiert als Regionen mit einem BIP pro Kopf von weniger als 75 % des EU-27-Durchschnitts. Nicht-EU-Länder können teilnehmen, aber ihre Kosten sind nicht für eine direkte Förderung förderfähig.
Sektoren:
Forschung und Entwicklung, Finanztechnologie, Sonstige
Begünstigte:
Akteure regionaler Innovationsökosysteme, KMU, Wirtschaftsverbände, Forschungs- und Technologieorganisationen (FTOs)
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Piloterprobung, Markteinführung, Kommerzialisierung, Planung, Kapazitätsaufbau
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
EISMEA
Website: