I3 Kapazitätsaufbau

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das I3 Kapazitätsaufbauprogramm, Teil des Instruments für interregionale Innovationsinvestitionen (I3), zielt darauf ab, die Kapazitäten regionaler Innovationsökosysteme, insbesondere in weniger entwickelten Regionen, zu stärken. Es fördert die interregionale Zusammenarbeit und erleichtert die Teilnahme an größeren Ausschreibungen des I3-Instruments (Stränge 1 und 2a), indem es die Erprobung neuer Ansätze, Lösungen und bewährter Verfahren für die Beteiligung an interregionalen Innovationsprozessen unterstützt.

Wer wird gefördert

Das I3 Kapazitätsaufbauprogramm richtet sich primär an regionale Innovationsökosysteme und fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen EU-Regionen. Es konzentriert sich darauf, Akteure, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), zu befähigen, ihr Innovationspotenzial zu entwickeln und zu stärken, was zu einer erhöhten Beteiligung an interregionalen Innovationsprojekten und einem Beitrag zu den EU-Wertschöpfungsketten führt. Das Programm legt besonderen Wert auf die Unterstützung von Einrichtungen aus weniger entwickelten Regionen.

Was wird gefördert

Das I3 Kapazitätsaufbauprogramm unterstützt verschiedene Aktivitäten zur Förderung interregionaler Innovation. Förderfähige Projekte konzentrieren sich auf die Entwicklung und Validierung neuer Ansätze für das Engagement von Ökosystemen, decken ein breites Spektrum von Sektoren ab und zielen auf Projekte in ihren Entwicklungsphasen ab, von der Vor-Pilotierung bis zur Markteinführung.

Art und Umfang der Förderung

Dieses Programm bietet finanzielle Unterstützung hauptsächlich durch Zuschüsse, die Projektkosten zu einem erheblichen Anteil decken sollen. Der Fördermechanismus ist darauf ausgelegt, eine umfassende interregionale Zusammenarbeit zu ermöglichen, ohne einen maximalen Förderbetrag pro Projekt festzulegen.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte müssen spezifische Bedingungen und Anforderungen einhalten, die in den Ausschreibungsunterlagen aufgeführt sind. Dazu gehören detaillierte Bestimmungen für die Einreichung von Vorschlägen, die Zusammensetzung des Konsortiums, das Budgetmanagement und operative Aspekte, um die Einhaltung und Projektqualität sicherzustellen.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das I3 Kapazitätsaufbauprogramm umfasst einen strukturierten Einreichungsprozess über das EU Funding & Tenders Portal. Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage spezifischer Kriterien, wobei die Ergebnisse den Antragstellern klar mitgeteilt werden.

Rechtsgrundlage

Das I3 Kapazitätsaufbauprogramm operiert unter einem robusten rechtlichen Rahmen, der durch spezifische EU-Verordnungen und -Beschlüsse geschaffen wurde, um seine Legitimität und die Einhaltung europäischer Finanz- und Regionalentwicklungspolitiken zu gewährleisten.

Ähnliche Programme

#EU-Förderung#Regionale Innovation#Kapazitätsaufbau#Interregionale Zusammenarbeit#KMU#I3-Instrument#Intelligente Spezialisierung#Innovationsökosysteme#Europäische Zuschüsse#Innovationspolitik#Neue industrielle Wertschöpfungsketten#Digitale Transformation#Grüner Wandel#Pilotprojekte#Forschung und Entwicklung#Finanzmanagement

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Bis zu 100% der förderfähigen Projektkosten.

Förderbudget

Förderbudget:

13.000.000 €

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

EU-Regionen, mit starkem Fokus auf weniger entwickelte Regionen.

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Akteure regionaler Innovationsökosysteme, KMU

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Innovation und KMU (EISMEA)

Zusätzliche Partner:

Cluster, die Unternehmen vertreten, Universitäten, FTOs, Innovationsagenturen, private gewinnorientierte Organisationen (z.B. Beratungsunternehmen, MedTech-Startups, Softwareentwicklung, Filmproduktion), Nichtregierungsorganisationen, Hochschul- oder Sekundarbildungseinrichtungen sowie öffentliche Organisationen (z.B. regionale Entwicklungsfonds, Stadträte, regionale Behörden).

0 x 0
XS