Gemeinsames Unternehmen für digitale Schlüsseltechnologien (Key Digital Technologies Joint Undertaking – KDT JU)

Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025
Zuschuss

Das Gemeinsame Unternehmen für digitale Schlüsseltechnologien (KDT JU) ist eine öffentlich-private Partnerschaft, die die europäische Souveränität in der Entwicklung von Elektronikkomponenten und -systemen stärken soll. Es fördert innovative Projekte und den Technologietransfer, um die Wettbewerbsfähigkeit der EU in kritischen digitalen Wertschöpfungsketten zu sichern. Das Programm ist auf Exzellenz und den Beitrag zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen ausgerichtet.

Wer wird gefördert? – Zielgruppen und geographische Reichweite

Das Gemeinsame Unternehmen für digitale Schlüsseltechnologien (KDT JU) zielt darauf ab, die europäische Führungsposition in kritischen digitalen Technologien zu stärken. Die Förderung richtet sich an Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus der Europäischen Union und mit dem Programm „Horizont Europa“ assoziierten Ländern. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Einbeziehung von KMU und Neueinsteigern gelegt.

Was wird gefördert? – Projekte und Themenbereiche

Das Förderprogramm unterstützt Forschung und Entwicklung im Bereich digitaler Schlüsseltechnologien, Elektronikkomponenten und -systeme. Es deckt dabei eine breite Palette an Branchen ab und fördert Projekte von den niedrigeren Technologie-Reifegraden bis hin zur Marktreife.

Art und Umfang der Förderung

Das Gemeinsame Unternehmen für digitale Schlüsseltechnologien bietet finanzielle Unterstützung durch Zuschüsse und Auftragsvergaben. Die Höhe der Förderung ist projektabhängig, wobei das Programm ein Gesamtbudget von über 4,3 Milliarden Euro umfasst. Es sind auch spezifische Finanzierungssätze vorgesehen, insbesondere für KMU und gemeinnützige Organisationen.

Bedingungen und Anforderungen

Die Teilnahme am KDT JU unterliegt spezifischen Anforderungen an die Antragstellung, Projektzusammensetzung und Budgetierung. Es werden hohe Erwartungen an die Zusammenarbeit und den Beitrag zur europäischen Hightech-Strategie gestellt, um Transparenz und Effizienz zu gewährleisten.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das KDT JU ist wettbewerbsorientiert und erfolgt über jährliche Aufforderungen zur Einreichung von Projektvorschlägen. Die Auswahl basiert auf einer gründlichen Bewertung, und teilnehmende Staaten haben ein Mitspracherecht bei der Verwendung ihrer nationalen Beiträge.

Rechtsgrundlage

Das KDT JU basiert auf einer spezifischen EU-Verordnung, die seine Gründung, Ziele, Aufgaben und Betriebsregeln festlegt. Es ist eng in den Rahmen von „Horizont Europa“ und weitere EU-Finanzvorschriften eingebettet, um eine kohärente und rechtlich abgesicherte Förderpraxis zu gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Digitale Schlüsseltechnologien#Elektronikkomponenten#Elektroniksysteme#EU Forschung#Halbleiterentwicklung#Innovationsförderung#Forschung und Innovation#Horizont Europa#Technologietransfer#Industrielle Wettbewerbsfähigkeit#KMU Förderung#Energieeffizienz Technologie#Cybersicherheit#Digitale Kommunikation#Mobilitätstechnologien#Gesundheitstechnologien#Fertigungstechnologien#Europa#Ökosystem Entwicklung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Förderbudget

Förderbudget:

Gesamtbudget: 4,311,164,000 € (EU-Beitrag: 1,800,000,000 €, Beiträge privater Mitglieder: mindestens 2,511,164,000 €)

Offen bis

Offen bis:

31.12.2031

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Zypern (Europäische Union und assoziierte Länder zu Horizont Europa)

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Verkehr und Logistik, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Produktentwicklung, Markteinführung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission, Mitgliedstaaten der EU, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Verwaltet von:

Gemeinsames Unternehmen für digitale Schlüsseltechnologien (KDT JU)

Zusätzliche Partner:

AENEAS, Inside Industry (INSIDE), EPoSS e.V.

0 x 0
XS