ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit
Der ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit (380) der KfW unterstützt Unternehmen und Existenzgründer deutschlandweit bei Investitionen in Digitalisierung und Innovation. Dieses Programm bietet attraktive Darlehen und Zuschüsse, um die digitale Transformation und technologische Entwicklung zu fördern und somit die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Wer wird gefördert?
Dieser Abschnitt klärt, welche Unternehmen und Existenzgründer für den ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit in Frage kommen. Es werden die spezifischen Zielgruppen und die geografische Reichweite des Förderprogramms detailliert beschrieben.
Was wird gefördert?
Dieser Abschnitt erläutert die thematischen Schwerpunkte und Arten von Projekten, die durch den ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit finanziert werden. Es werden die förderfähigen Sektoren und die grundlegenden Ziele der zu fördernden Maßnahmen beschrieben.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt informiert über die Art der finanziellen Unterstützung, die durch den ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit bereitgestellt wird. Es werden die verfügbaren Finanzinstrumente aufgeführt.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Anträge für den ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit eingereicht werden. Es werden die wesentlichen Schritte und die Quelle der detaillierten Verfahrensinformationen erläutert.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt legt die rechtlichen Grundlagen des ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredits dar. Es wird das maßgebliche Dokument benannt, das die Struktur und Regeln des Programms festlegt, sowie dessen Verfügbarkeit.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Vergabekanal:
Unbekannt
Region:
Deutschland
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Art des Vorhabens:
Unbekannt
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
National
Finanzierende Stelle:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Verwaltet von:
KfW Bankengruppe
Website: