Grundlagenforschung und Öffentlichkeitsarbeit für Künstliche Intelligenz (KI) in der Luftfahrt

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Grundlagenforschung und Öffentlichkeitsarbeit für Künstliche Intelligenz (KI) in der Luftfahrt', als Teil der Explorationsforschung für den Digitalen Europäischen Himmel, zielte darauf ab, Künstliche Intelligenz in die Luftfahrt zu integrieren. Diese Initiative förderte gezielt Forschungs- und Innovationsprojekte, die sich auf die Weiterentwicklung von KI-Anwendungen konzentrierten, um die Umweltverträglichkeit, Kapazität, Betriebseffizienz, Sicherheit und Absicherung innerhalb des Flugsicherungsmanagements (ATM-Systems) zu verbessern.

Wer wird durch KI für die Luftfahrtforschung gefördert

Das Programm 'Grundlagenforschung und Öffentlichkeitsarbeit für Künstliche Intelligenz (KI) in der Luftfahrt' richtete sich an ein breites Spektrum von juristischen Personen in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern. Das Hauptziel war es, Forschung und Innovation voranzutreiben, die KI nutzt, um verschiedene kritische Aspekte des Luftfahrtsektors zu verbessern und ein sichereres, effizienteres und umweltfreundlicheres Flugsicherungsmanagement zu gewährleisten.

Was wird im Bereich KI in der Luftfahrt gefördert

Dieses Programm förderte gezielt Projekte, die fortschrittliche Künstliche Intelligenz-Lösungen erforschten und entwickelten, die auf den Luftfahrtbereich zugeschnitten sind. Der Umfang umfasste kritische Bereiche, die vom Management abnormaler Situationen mit KI bis zur Verbesserung der Mensch-KI-Zusammenarbeit und der Erhöhung der Cybersicherheit innerhalb von Flugsicherungsmanagementsystemen reichten.

Art und Umfang der Förderung für KI in der Luftfahrt

Dieses Programm bot finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, die spezifisch als Forschungs- und Innovationsmaßnahmen kategorisiert wurden. Die Finanzierung wurde mit indikativen Budgets pro Arbeitsbereich und spezifischen maximalen und minimalen Beiträgen pro Projekt zugewiesen, um umfassende Forschungsinitiativen im Bereich KI für die Luftfahrt zu unterstützen.

Bedingungen und Anforderungen für die KI-Luftfahrtförderung

Antragsteller und Begünstigte unterlagen spezifischen Bedingungen, die Antragsanforderungen, Kooperationsregeln und gesonderte Verpflichtungen zur Verbreitung und Verwertung von Projektergebnissen umfassten. Diese Bestimmungen gewährleisteten die Einhaltung des übergeordneten Rahmens von Horizont Europa und der strategischen Ziele des Gemeinsamen Unternehmens SESAR 3.

Antragsverfahren und Bewertung

Der Antragsprozess für dieses Programm erfolgte über ein einstufiges Einreichungsverfahren, das die Einhaltung spezifischer Vorlagen und Richtlinien erforderte. Der Auswahlprozess umfasste eine Bewertung anhand definierter Kriterien, wobei die Ergebnisse den Antragstellern mitgeteilt wurden.

Rechtsgrundlage der KI-Luftfahrtförderung

Dieses Förderprogramm operiert unter einem robusten Rechtsrahmen, der durch die Verordnungen der Europäischen Union etabliert wurde und hauptsächlich im Horizont Europa Rahmenwerk verankert ist. Es wird durch spezifische Ratsverordnungen und Durchführungsbeschlüsse geregelt, die seine Struktur, Ziele und operativen Modalitäten definieren.

Ähnliche Programme

#KI Luftfahrt#SESAR 3 JU#Horizont Europa#Forschungszuschüsse#Luftfahrtinnovation#menschzentrierte KI#ATM-Systeme#Cyberbedrohungsanalyse#Explorationsforschung#Europäische Förderung#Luftfahrtsicherheit#operationale Effizienz#digitaler Europäischer Himmel

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

1.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

WA1: 10.000.000 EUR (indikatives Gesamtbudget für Arbeitsbereich 1). Maximaler EU-Beitrag pro Projekt: 1.000.000 €, Minimaler EU-Beitrag pro Projekt: 500.000 €.

Offen bis

Offen bis:

13.10.2022

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union (Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden) und assoziierte Länder. Andere Länder können unter spezifischen Bestimmungen förderfähig sein.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Verkehr und Logistik

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Union (Gemeinsames Unternehmen SESAR 3)

Verwaltet von:

Gemeinsames Unternehmen SESAR 3

0 x 0
XS