Rahmenpartnerschaftsvereinbarung (RPV) für die Mission Plattform Klimaneutrale und Smarte Städte

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Die Rahmenpartnerschaftsvereinbarung (RPV) für die Mission Plattform Klimaneutrale und Smarte Städte ist eine zentrale Initiative im Rahmen von Horizont Europa, die darauf abzielt, den Übergang europäischer Städte zur Klimaneutralität bis 2030 zu beschleunigen. Dieses Programm etabliert eine umfassende One-Stop-Shop-Plattform, die bis zu 150 teilnehmenden Städten maßgeschneiderte Unterstützung und Dienstleistungen bietet, um ihnen bei der Entwicklung und Umsetzung von Klimastadtverträgen zu helfen und als Innovationszentren für eine breitere urbane Dekarbonisierung zu fungieren.

Wer wird von der Mission Klimaneutrale und Smarte Städte gefördert?

Die „Mission Plattform Klimaneutrale und Smarte Städte“ wurde entwickelt, um europäische Städte bei der Erreichung der Klimaneutralität bis 2030 zu unterstützen und systemische sowie smarte Transformationen zu fördern. Sie richtet sich an urbane Gebiete, die sich zur tiefgreifenden Dekarbonisierung verpflichten, und bietet umfassende Unterstützung in verschiedenen Phasen ihres Weges.

Was wird von der Mission Klimaneutrale und Smarte Städte gefördert?

Die „Mission Plattform Klimaneutrale und Smarte Städte“ unterstützt Projekte und Aktivitäten, die sich auf urbane Dekarbonisierung und smarte Lösungen in verschiedenen Sektoren konzentrieren. Der Förderungsmechanismus ist eine Rahmenpartnerschaftsvereinbarung, die darauf ausgelegt ist, umfassende, langfristige Unterstützung bereitzustellen, anstatt über diesen spezifischen Aufruf direkte finanzielle Zuschüsse an einzelne Projekte oder Städte zu vergeben. Stattdessen ermöglicht sie den Betrieb einer Plattform, die nachfolgende Fördermöglichkeiten und Unterstützungsmechanismen erleichtern wird.

Art und Umfang der Förderung für klimaneutrale Städte

Diese Rahmenpartnerschaftsvereinbarung, die als Zuschuss vergeben wird, begründet eine langfristige Zusammenarbeit für den Betrieb der Mission Plattform Klimaneutrale und Smarte Städte. Obwohl diese spezifische RPV kein direktes finanzielles Budget zur Verteilung an Städte zugewiesen hat, dient ihr Zweck der Schaffung des operativen Rahmens und der Ermöglichung nachfolgender Fördermechanismen und Unterstützungsdienste für Städte bis 2027.

Bedingungen und Anforderungen für die Städte-Mission Plattform

Bewerber und Partner, die an der Mission Plattform Klimaneutrale und Smarte Städte beteiligt sind, müssen eine Reihe allgemeiner und spezifischer Bedingungen einhalten, einschließlich administrativer, rechtlicher und operativer Bestimmungen. Zu den Schlüsselanforderungen gehören Zusammenarbeit, Abstimmung mit EU-Politiken und eine robuste Governance, um eine effektive Programminplementierung zu gewährleisten.

Antragsverfahren für die Städte-Mission RPV

Das Antragsverfahren für die Rahmenpartnerschaftsvereinbarung folgte einem einstufigen Einreichungsverfahren, das nun abgeschlossen ist. Die Bewertung konzentrierte sich auf festgelegte Kriterien, um das am besten geeignete Konsortium für den Betrieb der Mission Plattform Klimaneutrale und Smarte Städte auszuwählen.

Rechtsgrundlage der Mission Klimaneutrale Städte

Die rechtliche Grundlage der Mission Plattform Klimaneutrale und Smarte Städte ist in mehreren wichtigen Verordnungen und Arbeitsprogrammen der Europäischen Union verankert, die ihre Legitimität sicherstellen und ihren operativen Rahmen unter Horizont Europa leiten.

Ähnliche Programme

#Klimaneutrale Städte Mission#Smarte Städte Mission Plattform#Urbane Dekarbonisierung#Rahmenpartnerschaftsvereinbarung#Klimastadtvertrag#Horizont Europa#Europäische Städte#Nachhaltige Stadtentwicklung#Innovationszentren#Green Deal#Künstliche Intelligenz#Digitale Agenda#Energieeffizienz#Nachhaltiger Verkehr#Stakeholder-Einbindung#Groß angelegte Pilotprojekte#Sektorübergreifende Lösungen#Stadtplanung#Investitionspläne#Wissenstransfer

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

26.04.2022

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union (Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden), Schweiz, Vereinigtes Königreich, Sonstige (Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder mit spezifischen Förderbestimmungen)

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Umwelttechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Umsetzung, Skalierung, Kommerzialisierung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Infrastruktur, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Monitoring

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

EIT-KICs, C40, Eurocities, CIVITAS, POLIS, ENoLL, Covenant of Mayors Europe/Global Covenant of Mayors, European Digital Innovation Hubs, ICLEI, European Partnership for People-centric Sustainable Built Environment (Built4People), European Partnership towards Zero-emission Road Transport (2Zero), European Partnerships on Connected, Cooperative and Automated Mobility (CCAM), Driving Urban Transitions to a sustainable future (DUT), EIT Climate-KIC, EIT InnoEnergy, EIT Urban Mobility

0 x 0
XS