Kofinanzierte Partnerschaft für eine saubere Energiewende

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Die Kofinanzierte Partnerschaft für eine saubere Energiewende (CET-Partnerschaft) ist eine transnationale Initiative, die darauf abzielt, Europas Energiewende hin zur Klimaneutralität bis 2050 zu fördern und zu beschleunigen. Dies geschieht durch die Bündelung nationaler und regionaler Forschungs- und Innovations (F&I)-Fördermittel für eine breite Palette sauberer Energietechnologien und Systemlösungen, wodurch Innovationsökosysteme in ganz Europa gefördert werden. Diese spezifische Maßnahme zielt darauf ab, die Partnerschaft weiterhin zu unterstützen und zusätzliche Aktivitäten zu finanzieren.

Wer wird durch die Partnerschaft für eine saubere Energiewende gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für die Kofinanzierte Partnerschaft für eine saubere Energiewende. Er erläutert, welche spezifischen Einrichtungen zur Bewerbung eingeladen sind, den geografischen Geltungsbereich der Projekte und die übergeordneten Ziele, die das Programm erreichen soll, wobei eine gemeinsame europäische Vision für die Energiewende betont wird.

Was die Partnerschaft für eine saubere Energiewende fördert

Die Partnerschaft für eine saubere Energiewende unterstützt eine breite Palette von Initiativen, die auf eine nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung abzielen. Dies umfasst die Förderung der Führungsposition bei erneuerbaren Energien, die Modernisierung von Energienetzen und die Beschleunigung der Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS). Das Programm zielt auf verschiedene Projektphasen ab, von der angewandten Forschung bis zur Markteinführung, und konzentriert sich auf Technologien, die zur Klimaneutralität und Energieunabhängigkeit beitragen.

Art und Umfang der Förderung für saubere Energie

Die Kofinanzierte Partnerschaft für eine saubere Energiewende bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen. Dieser Abschnitt beschreibt die Förderquoten, das zugewiesene Gesamtbudget und legt fest, dass die finanzielle Unterstützung Dritter eine Kernaktivität ist, mit einem bemerkenswerten Höchstbetrag pro Drittpartei.

Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller der Energiewende

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für die Teilnahme an der Kofinanzierten Partnerschaft für eine saubere Energiewende, von den Antragsbestimmungen und der Konsortialdynamik bis hin zu finanziellen Richtlinien und breiteren rechtlichen Rahmenbedingungen unter Horizon Europe.

Antragsverfahren für die Förderung der Energiewende

Das Antragsverfahren für die Kofinanzierte Partnerschaft für eine saubere Energiewende ist primär als Fortsetzungsmaßnahme konzipiert, die eine Einreichung durch ein vorab identifiziertes Konsortium erfordert. Die Evaluierung berücksichtigt den bestehenden Kontext, und erfolgreiche Anträge führen zu einer Änderung einer bestehenden Fördervereinbarung.

Rechtsgrundlage der Partnerschaft für eine saubere Energiewende

Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden Rechts- und Politikdokumente, die die Kofinanzierte Partnerschaft für eine saubere Energiewende autorisieren und regeln, ihre Legitimität sicherstellen und ihren operativen Rahmen im breiteren Kontext von Horizon Europe leiten.

Ähnliche Programme

#Saubere Energiewende#Kofinanzierte Partnerschaft#Horizont Europa#Förderung Erneuerbare Energien#Innovation Energiesysteme#Kohlenstoffabscheidung Nutzung Speicherung#Klimaneutralität Europa#Nachhaltige Energieversorgung#EU-Fördermittel Zuschüsse#Energieunabhängigkeit#Strategischer Energietechnologieplan#REPowerEU#Europäischer Grüner Deal#F&I-Förderung#Smart Grids#Energiespeicherung#Biokraftstoffe#Kreislaufwirtschaft#Digitale Technologien#EU-Mitgliedstaaten#Assoziierte Länder

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

71.000.000 €

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Umwelttechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

EU SET-Plan-Arbeitsgruppen, ETIPs, EERA-Gemeinschaftsprogramme

0 x 0
XS