Schaffung der Voraussetzungen für eine globale Verbesserung der intelligenten Gebäudebereitschaft europäischer Gebäude
Das Programm LIFE-2021-CET-SMARTREADY zielt darauf ab, die intelligente Gebäudebereitschaft europäischer Gebäude erheblich zu verbessern. Diese Initiative fördert die weitreichende Einführung des Smart Readiness Indicator (SRI) und fortschrittlicher intelligenter Technologien, wodurch Energieeffizienz und nachhaltige Stadtentwicklung gefördert werden. Es zeichnet sich durch die Integration von Datenschutz- und Cybersicherheitsaspekten in die Entwicklung und Einführung innovativer Gebäudelösungen aus.
Wer wird durch LIFE-2021-CET-SMARTREADY gefördert
Das Programm LIFE-2021-CET-SMARTREADY ist darauf ausgelegt, ein breites Spektrum von Einrichtungen in europäischen und assoziierten Ländern zu fördern, die alle das gemeinsame Ziel verfolgen, intelligente Gebäude voranzubringen. Das Programm richtet sich an Organisationen, die zur erfolgreichen Umsetzung, Marktakzeptanz und technologischen Einführung von Lösungen zur intelligenten Gebäudebereitschaft beitragen können, im Einklang mit den Zielen des Europäischen Grünen Deals.
Was wird im Rahmen der Smart Readiness für europäische Gebäude gefördert
Dieses Programm bietet Fördermittel für Projekte, die sich auf die Entwicklung und Implementierung intelligenter Lösungen im Gebäudesektor konzentrieren. Es betont Maßnahmen, die die praktische Anwendung und Marktakzeptanz innovativer Technologien vorantreiben und so zur Energieeffizienz und einer nachhaltigeren gebauten Umwelt beitragen.
Art und Umfang der Förderung für intelligente Gebäude
Das Programm LIFE-2021-CET-SMARTREADY bietet erhebliche finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, mit einem festgelegten Höchstbeitrag pro Vorschlag. Diese Förderung soll erhebliche Investitionen in intelligente Gebäudetechnologien in ganz Europa fördern.
Bedingungen und Anforderungen für Vorschläge zur intelligenten Gebäudebereitschaft
Antragsteller und Begünstigte müssen mehrere Schlüsselbedingungen und -anforderungen einhalten, die in der offiziellen Programmdokumentation dargelegt sind. Diese Bestimmungen gewährleisten die Einhaltung, eine effektive Projektumsetzung und die verantwortungsvolle Verwendung der Mittel, einschließlich der Antragsverfahren, Kooperationsrichtlinien und anderer operativer Bestimmungen.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für LIFE-2021-CET-SMARTREADY umfasst eine strukturierte Einreichung und Bewertung, mit klaren Richtlinien, die in den offiziellen Ausschreibungsdokumenten bereitgestellt werden.
Rechtsgrundlage
Das Förderprogramm LIFE-2021-CET-SMARTREADY operiert unter einem robusten rechtlichen Rahmen, der durch Verordnungen der Europäischen Union und spezifische Programmdokumente festgelegt ist.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
2.000.000 €
Förderbudget:
6.000.000 €
Einsendeschluss:
12.01.2022
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Europäische Union (Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Italien, Niederlande, Polen, Portugal, Spanien, Schweden), Albanien, Israel, Norwegen, Türkei, Vereinigtes Königreich
Sektoren:
Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung
Begünstigte:
Bausektor, IKT-Sektor, Energiesektor
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Umsetzung, Markteinführung, Produktentwicklung, Politikentwicklung, Planung, Piloterprobung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Verschiedene Organisationen aus der EU und assoziierten Ländern, darunter Berufsbildungszentren (Spanien), Europäische HLK-Verbände (Belgien), F&I-Antrags- und Kommunikationsexperten (Tschechien), Spezialisten für Projektmanagement und Konsortialbildung (Spanien), angewandte Forschungs- und Entwicklungsunternehmen (Österreich), Forschungsorganisationen im Bereich Klimawandel und IKT (Norwegen), KMU in industrieller Automatisierung und IoT (Bulgarien), Polymerkomponentenhersteller (Kroatien), Projektmanager für erneuerbare Energien (Schweden), Anbieter von KI-BigData-IoT-Technologien (Österreich), Schulungszentren (Spanien), F&E&I-Dienstleister (Kroatien), Forschungs- und Innovationsinstitute (Schweden), Umweltstandardisierungsorganisationen (Belgien), umweltfreundliche Immobilien-KMU (Portugal), Wasseraufbereitungs-KMU (Frankreich), Unternehmen für Human- und Tiergenomik (Österreich, Spanien), Unternehmen für Unternehmensbeschleunigung und -verwertung (Portugal), Nachhaltigkeits- und ESG-NROs (Griechenland), Ingenieur- und Beratungsunternehmen (Türkei), IKT-Unternehmen (Italien), NROs für Jugendaktivitäten (Schweden), gemeinnützige Organisationen für Energieeffizienz und erneuerbare Energien (Italien), Initiativen für ökologische Nachhaltigkeit (Griechenland), Entwickler von Solarenergie-Gebäudekonzepten (Niederlande), KI-gestützte Entscheidungsunterstützungs-KMU (Belgien), gemeinnützige Organisationen für soziale Innovation und Unternehmertum (Schweden), Verbände für nachhaltige innovative Entwicklungen (Österreich), Kommunen (Ungarn, Italien, Israel), Kommunikations- und Verbreitungspartner (Österreich), biomimetische Wissenschaftsinstitute (Spanien), lokale Behörden (Türkei) und Clusterorganisationen für grüne Gebäude und erneuerbare Energien (Italien).
Website: