Lokalisierte und urbane Fertigung, zur Unterstützung von Kreativität und des Neuen Europäischen Bauhauses (RIA unter Verwendung von FSTP)

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm „Lokalisierte und urbane Fertigung, zur Unterstützung von Kreativität und des Neuen Europäischen Bauhauses“, Teil von Horizont Europa, zielte darauf ab, eine dezentralisierte und nachhaltige Fertigung in städtischen Umgebungen zu fördern. Diese Initiative strebte danach, kreative und menschenzentrierte Ansätze, inspiriert vom Neuen Europäischen Bauhaus, zu integrieren, um die urbane Resilienz und Inklusivität zu verbessern, während grüne und digitale Technologien genutzt werden.

Wer wird durch lokalisierte und urbane Fertigung gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich der geförderten Aktivitäten und die Kernziele des Programms „Lokalisierte und urbane Fertigung, zur Unterstützung von Kreativität und des Neuen Europäischen Bauhauses“. Er klärt, wer sich bewerben kann, wo Projekte umgesetzt werden sollen und welche strategischen Ziele das Programm erreichen soll.

Was wird durch lokalisierte und urbane Fertigung gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und thematischen Bereichen, die im Rahmen des Programms „Lokalisierte und urbane Fertigung, zur Unterstützung von Kreativität und des Neuen Europäischen Bauhauses“ gefördert werden können. Er legt die spezifischen Branchen und Herausforderungen fest, welche Arten von Kosten gedeckt werden können und die typischen Entwicklungsstadien der unterstützten Projekte.

Art und Umfang der Förderung für urbane Fertigungsinitiativen

Dieser Abschnitt beschreibt den finanziellen Rahmen des Programms „Lokalisierte und urbane Fertigung, zur Unterstützung von Kreativität und des Neuen Europäischen Bauhauses“, einschließlich der Art der finanziellen Unterstützung, der maximalen Fördersummen pro Projekt und für Dritte sowie relevanter Kofinanzierungsinformationen.

Bedingungen und Anforderungen für Projekte zur lokalisierten und urbanen Fertigung

Dieser Abschnitt beschreibt die wichtigsten Bestimmungen und spezifischen Anforderungen, die das Programm „Lokalisierte und urbane Fertigung, zur Unterstützung von Kreativität und des Neuen Europäischen Bauhauses“ regeln. Er behandelt Antragsbedingungen, Kollaborationspflichten, Budgetbeschränkungen und andere kritische Bestimmungen, die für die Einhaltung unerlässlich sind.

Antragsverfahren für die lokalisierte und urbane Fertigung

Dieser Abschnitt leitet potenzielle Antragsteller durch den Antragsprozess des Programms „Lokalisierte und urbane Fertigung, zur Unterstützung von Kreativität und des Neuen Europäischen Bauhauses“ und beschreibt die Einreichungsverfahren, Bewertungsmethoden und wie erfolgreiche Antragsteller ausgewählt und benachrichtigt werden.

Rechtsgrundlage des Förderprogramms

Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm „Lokalisierte und urbane Fertigung, zur Unterstützung von Kreativität und des Neuen Europäischen Bauhauses“ begründen und regeln, um Transparenz und Rechenschaftspflicht in seinen Abläufen zu gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Lokalisierte urbane Fertigung#Neues Europäisches Bauhaus#Menschenzentrierte digitale Technologien#Nachhaltige Fabriken#Horizont Europa Förderung#Kreislaufwirtschaft#Grüne Technologien#Digitale Transformation#Fortschrittliche Fertigung#Industrielle Innovation#Kreativwirtschaft#EU-Fördermöglichkeiten#Forschungs- und Innovationsmaßnahmen#KMU-Förderung#EU-Zuschüsse

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

2.500.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Das Gesamtbudget für den Aufruf HORIZON-CL4-2023-HUMAN-01 betrug 55.000.000,00 €. Für dieses spezifische Thema (HORIZON-CL4-2023-HUMAN-01-53) betrug das Richtbudget 10.000.000 €, wobei die einzelnen Zuwendungen zwischen 1.500.000 € und 2.500.000 € lagen.

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder, insbesondere NUTS-1-Regionen innerhalb der EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Länder. Für assoziierte Länder ohne NUTS-Klassifikation (Armenien, Bosnien und Herzegowina, Färöer, Georgien, Kosovo, Israel, Moldau, Tunesien, Ukraine und potenziell Marokko) wird das gesamte Land als ein geografisches Gebiet betrachtet. Der Standort der Demonstrationsaktivitäten ist entscheidend für die Bewertung des geografischen Gleichgewichts.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Kreativwirtschaft, Dienstleistungssektor, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), EIT Digital, EIT Manufacturing, EU-Mission Klimaneutrale und Smarte Städte, Sozialpartner, New European Bauhaus Community, NEBLab

0 x 0
XS