MSCA Doktorandennetzwerke 2023
Das Programm MSCA Doktorandennetzwerke 2023 zielt darauf ab, die Attraktivität und Exzellenz der Doktorandenausbildung in Europa zu verbessern. Es konzentriert sich darauf, Doktoranden mit forschungsbezogenen und übertragbaren Fähigkeiten auszustatten, um sie durch internationale, intersektorale und interdisziplinäre Mobilität, kombiniert mit einer innovationsorientierten Denkweise, auf vielfältige Karrierewege sowohl im akademischen als auch im nicht-akademischen Sektor vorzubereiten.
Wer wird im Rahmen der MSCA-Doktorandennetzwerke gefördert?
Das Programm MSCA-Doktorandennetzwerke wurde entwickelt, um Einzelpersonen und Kooperationen zu fördern, die sich der fortgeschrittenen Forschung und Innovation widmen. Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Arten von Antragstellern, die für eine Förderung infrage kommen, den geografischen Umfang der Projekte und die übergeordneten Ziele, die das Programm erreichen möchte.
Was wird im Rahmen der MSCA-Doktorandennetzwerke gefördert?
Dieser Abschnitt bietet detaillierte Einblicke in die Arten von Projekten und Aktivitäten, die von den MSCA-Doktorandennetzwerken unterstützt werden, einschließlich der thematischen Bereiche, der förderfähigen Kosten und des Entwicklungsstadiums der Projekte. Das Programm fördert ein kollaboratives Forschungsumfeld mit starker Betonung intersektoraler und multidisziplinärer Komponenten.
Art und Umfang der Förderung für Doktorandennetzwerke
Dieser Abschnitt erläutert die finanziellen Aspekte und Dauerparameter der MSCA-Doktorandennetzwerk-Förderung. Er beschreibt die Art der finanziellen Unterstützung, die maximal verfügbaren Fördermengen pro Netzwerk und die typischen Projekt- und Stipendienlaufzeiten.
Bedingungen und Anforderungen für MSCA-Doktorandennetzwerke
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte während des gesamten Lebenszyklus des MSCA-Doktorandennetzwerk-Programms einhalten müssen. Dazu gehören detaillierte Bestimmungen für Anträge, Konsortiumsgründungen, Finanzmanagement und andere operative Vorgaben.
Antragsverfahren für MSCA-Doktorandennetzwerke
Dieser Abschnitt führt Antragsteller durch die prozeduralen Aspekte der MSCA-Doktorandennetzwerke, von der ersten Einreichung bis zu den Bewertungs- und Vergabeprozessen. Er hebt wichtige Schritte, erforderliche Dokumentationen und die Entscheidungsfindung und -kommunikation hervor.
Rechtsgrundlage der MSCA-Doktorandennetzwerke
Dieser Abschnitt skizziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die dem MSCA-Doktorandennetzwerke-Programm zugrunde liegen und seine Autorisierung und Steuerung innerhalb des breiteren europäischen Forschungsrahmens gewährleisten. Er identifiziert die primären Quellen der Legitimität und die wichtigsten Vorschriften, die die Umsetzung beeinflussen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
540 Personenmonate pro Netzwerk
Förderbudget:
456,295 Millionen Euro
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden), mit Horizont Europa assoziierte Länder und förderfähige Drittländer.
Sektoren:
Forschung und Entwicklung, Sonstige
Begünstigte:
Doktoranden, akademische Organisationen, Forschungseinrichtungen, Forschungsinfrastrukturen, Unternehmen einschließlich KMU, andere sozioökonomische Akteure.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Exekutivagentur für Forschung (REA)
Zusätzliche Partner:
Assoziierte Partner, mit einem Begünstigten verbundene assoziierte Partner, externe Stakeholder (z.B. zukünftige Arbeitgeber)
Website: