MSCA Personalaustausch 2023
MSCA Personalaustausch fördert innovative internationale, intersektorale und interdisziplinäre Zusammenarbeit in Forschung und Innovation durch die Ermöglichung von Personalmobilität und Wissensaustausch. Dieses Programm zielt darauf ab, das FuI-Humankapital Europas zu stärken, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und eine Kultur der offenen Wissenschaft und des Unternehmertums zu fördern.
Wer wird gefördert
Das MSCA Personalaustausch-Programm wurde entwickelt, um die Zusammenarbeit durch Personalmobilität zu fördern, und unterstützt verschiedene Arten von Organisationen und Personal über ein breites geografisches Spektrum hinweg. Das übergeordnete Ziel ist es, die Forschungs- und Innovationsfähigkeiten (FuI) zu stärken und eine Kultur des Unternehmertums innerhalb und außerhalb Europas zu fördern.
Was wird gefördert
Das MSCA Personalaustausch-Programm fördert Projekte, die alle wissenschaftlichen Disziplinen und verschiedene Entwicklungsstadien abdecken, von der Grundlagenforschung bis zur Kommerzialisierung. Die förderfähigen Kosten decken hauptsächlich mobilitätsbezogene Ausgaben ab, mit Sonderregelungen für Personal mit Behinderungen.
Art und Umfang der Förderung
Die finanzielle Unterstützung für MSCA Personalaustausch wird als Zuschuss bereitgestellt, mit einem erheblichen Gesamtbudget und klaren Grenzen pro Projekt, wobei der Schwerpunkt auf Mobilitätsdauern liegt.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte müssen die allgemeinen und spezifischen Bedingungen bezüglich der Antragsanforderungen, der Konsortialbildung und ethischer Überlegungen einhalten.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren umfasst eine einstufige Einreichung über ein Online-Portal, wobei die Vorschläge von wissenschaftlichen Gremien bewertet werden, die die Finanzierung auf der Grundlage etablierter Kriterien festlegen.
Rechtsgrundlage
Das MSCA Personalaustausch-Programm wird durch einen robusten Rechtsrahmen untermauert, der seine Legitimität gewährleistet und seine Umsetzung durch verschiedene EU-Verordnungen und Dokumente leitet.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
1.650.000 €
Förderbudget:
78.495.000 EUR
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, Multiländer (Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Sonstige)
Sektoren:
Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Wasser- und Abfallwirtschaft, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Pharmaindustrie, Sonstige
Begünstigte:
Forschungs-, technisches, administratives und Führungspersonal, das FuI-Aktivitäten unterstützt.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Forschungsagentur (REA)
Zusätzliche Partner:
Zahlreiche Organisationen, darunter Universitäten, Forschungsinstitute, KMU und NGOs aus verschiedenen Sektoren (KI, Energie, Nanomaterialien, Gesundheitswesen, Landwirtschaft, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Marketing usw.), suchen oder bieten Partnerschaften für gemeinsame Projekte an.
Website: