Sozioökonomische Aspekte nuklearer Technologien
Dieses Programm, "Sozioökonomische Aspekte nuklearer Technologien", zielt darauf ab, das Verständnis und die öffentliche Akzeptanz von Nukleartechnologien innerhalb der EU zu fördern. Es unterstützt Forschungs- und Engagement-Initiativen, die sich auf die Gesamtkosten, die gesellschaftliche Wahrnehmung und den Beitrag der Kernenergie zu einem klimaneutralen europäischen Energiesystem konzentrieren. Die Initiative versucht, die Lücke zwischen nuklearen Fortschritten und gesellschaftlicher Integration zu schließen und eine fundierte Politikentwicklung sowie einen öffentlichen Diskurs zu fördern.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeine Förderfähigkeit und detailliert die Zielgruppen und strategischen Ziele des Programms in Bezug auf sozioökonomische Aspekte nuklearer Technologien. Das Programm richtet sich an Forschungsorganisationen, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen, die in Forschung und Innovation in den EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern tätig sind, mit dem Ziel, ein tieferes Verständnis und eine größere Akzeptanz der Rolle der Kernenergie in einer klimaneutralen Zukunft zu fördern.
Was wird gefördert
Dieses Programm unterstützt Forschungs- und Innovationsmaßnahmen, die sich auf die sozioökonomischen Dimensionen nuklearer Technologien konzentrieren. Es umfasst detaillierte Analysen der Kosten der Kernenergie, der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der strategischen Rolle der Kernenergie bei der Erreichung einer klimaneutralen EU. Unterstützte Projekte reichen von Grundlagenforschung und -entwicklung bis hin zu Demonstrations- und frühen Einsatzphasen, um ein umfassendes Verständnis der breiteren Auswirkungen der Kernenergie zu fördern.
Art und Umfang der Förderung
Dieses Programm bietet Zuschussförderung speziell für Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen. Das für dieses spezielle Thema zugewiesene Gesamtbudget beträgt 1,50 Millionen EUR, wobei voraussichtlich ein einziger Zuschuss vergeben wird. Diese Förderung soll umfassende Analysen und Engagement-Initiativen im Zusammenhang mit den sozioökonomischen Aspekten nuklearer Technologien unterstützen.
Bedingungen und Anforderungen
Anträge und Projekte im Rahmen dieser Ausschreibung müssen spezifische Bedingungen einhalten, die im Euratom-Arbeitsprogramm 2021-2022 und anderen relevanten EU-Verordnungen detailliert sind. Dazu gehören Regeln für Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzielle und operative Kapazität, Konsortialbildung sowie die allgemeine rechtliche und finanzielle Ausgestaltung von Zuwendungen.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren umfasste die Vorbereitung und Einreichung von Vorschlägen gemäß den Richtlinien des Euratom-Arbeitsprogramms und des Funding & Tenders Portals. Die Anträge wurden in einem einstufigen Verfahren bewertet, wobei die Ergebnisse den Antragstellern nach einem festgelegten Zeitplan mitgeteilt wurden.
Rechtsgrundlage
Dieses Programm arbeitet im Rahmen des Euratom-Forschungs- und Ausbildungsprogramms, das durch spezifische EU-Verordnungen und ein umfassendes Arbeitsprogramm geregelt ist.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
1.500.000 €
Förderbudget:
1.500.000 €
Einsendeschluss:
07.10.2021
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Zusätzlich sind Einrichtungen aus Ländern, die mit dem Euratom-Programm 2021-2025 assoziiert sind oder voraussichtlich assoziiert werden (insbesondere Ukraine und Vereinigtes Königreich), teilnahmeberechtigt.
Sektoren:
Forschung und Entwicklung, Energieerzeugung und -versorgung, Umwelt- und Klimaschutz
Begünstigte:
Energiesektor, Nuklearindustrie, Zivilgesellschaft, Forschungsgemeinschaft, politische Entscheidungsträger
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Machbarkeitsstudie, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Politikentwicklung, Sensibilisierungskampagnen
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Union (Euratom Forschungs- und Ausbildungsprogramm)
Website: