Nuklearer Innovationspreis

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Preis

Der Nukleare Innovationspreis ist eine EU-finanzierte Initiative, die bahnbrechende Fortschritte in der Nuklearwissenschaft und -technologie würdigen und fördern soll. Ziel ist es, die Innovations- und Unternehmenskultur im europäischen Nuklearsektor zu stärken, indem Spitzenleistungen in der Reaktorsicherheit und im Umgang mit radioaktiven Abfällen anerkannt werden.

Wer wird gefördert

Der Nukleare Innovationspreis richtet sich an ein breites Spektrum von Innovatoren, darunter Forschende, Forschungsteams und Unternehmen in EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern. Das Programm zielt darauf ab, eine dynamische und wettbewerbsfähige europäische Nuklearindustrie zu fördern, indem Spitzenleistungen in der Nuklearinnovation in Schlüsselbereichen identifiziert und belohnt werden.

Was wird gefördert

Der Nukleare Innovationspreis fördert spezifisch technologische Innovationen im Nuklearbereich, wobei der Fokus auf Fortschritten mit klarem Marktpotenzial oder solchen liegt, die bereits von der Industrie oder den Regulierungsbehörden übernommen wurden. Die unterstützten Innovationen umfassen Reaktorsicherheit und Management radioaktiver Abfälle.

Art und Umfang der Förderung

Der Nukleare Innovationspreis bietet finanzielle Belohnungen für herausragende Innovationen in zwei verschiedenen Kategorien. Das Gesamtbudget für die Preise beträgt 200.000 €.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller für den Nuklearen Innovationspreis müssen spezifische Zulassungs-, Förderfähigkeits- und Ausschlussbedingungen einhalten, die in den Wettbewerbsregeln detailliert sind. Schlüsselkriterien für die Bewertung sind die Originalität, die technische Exzellenz und die wirtschaftlichen Auswirkungen der Innovation.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für den Nuklearen Innovationspreis folgt einem einstufigen Einreichungsverfahren. Die Einreichungen werden anhand von drei wesentlichen Vergabekriterien bewertet: Originalität, technische Exzellenz und wirtschaftliche Auswirkungen.

Rechtsgrundlage

Der Nukleare Innovationspreis ist fest in einem umfassenden Rechtsrahmen verankert, einschließlich spezifischer Wettbewerbsregeln, einer breiteren Euratom-Gesetzgebung und allgemeiner EU-Finanzvorschriften, die Transparenz und eine ordnungsgemäße Governance gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Nuklearer Innovationspreis#EU-Förderung#Euratom#Nukleare Sicherheit#Entsorgung radioaktiver Abfälle#Innovation#Kernenergie#Forschungsförderung#EU-Zuschüsse#Wissenschaft und Technologie#Reaktorsysteme#Strahlenschutz#Marktpotenzial#Industrielle Innovation#Europäische Kommission

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

50.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

200.000 €

Vergabekanal

Vergabekanal:

Preise und Wettbewerbe

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und mit dem Euratom-Programm assoziierte Länder.

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Energieerzeugung und -versorgung, Umwelt- und Klimaschutz

Begünstigte

Begünstigte:

Forschende, Forschungsteams, Innovatoren, öffentliche und private Organisationen, Unternehmen

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Einzelantragsteller

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Produktentwicklung, Markteinführung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission

0 x 0
XS