Optimierte und integrierte holzbasierte Wertschöpfungsketten

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Dieses Programm zielt darauf ab, den großtechnischen Einsatz von industriellen biobasierten Systemen, die primäre Holzbiomasse nutzen, zu beschleunigen. Es zeichnet sich durch die Optimierung holzbasierter Wertschöpfungsketten aus, um die Umweltleistung zu verbessern, die Ressourcen- und Energieeffizienz zu maximieren und die Kreislaufwirtschaft hin zu abfall- und schadstofffreien Abläufen zu fördern, im Einklang mit wichtigen EU-Strategien.

Wer wird durch das Programm für holzbasierte Biowertschöpfungsketten gefördert?

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die teilnahmeberechtigten Personen, den geografischen Geltungsbereich und die strategischen Ziele des Förderprogramms 'Optimierte und integrierte holzbasierte Wertschöpfungsketten'. Es richtet sich an ein breites Spektrum von Akteuren in den EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern und zielt darauf ab, wettbewerbsfähige und nachhaltige biobasierte Geschäftsmodelle zu fördern.

Was wird im Rahmen der holzbasierten Wertschöpfungsketten gefördert?

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereiche und Aktivitäten, die durch das Programm 'Optimierte und integrierte holzbasierte Wertschöpfungsketten' unterstützt werden. Es werden die spezifischen Industrien und Herausforderungen umrissen, wobei der Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung der zirkulären Bioökonomie durch innovative Verarbeitung und Nutzung von Holzbiomasse liegt.

Art und Umfang der Finanzierung für biobasierte Innovationen

Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Details des Programms 'Optimierte und integrierte holzbasierte Wertschöpfungsketten', einschließlich der Art der finanziellen Unterstützung und des maximalen Förderbetrags pro Projekt.

Bedingungen und Anforderungen für nachhaltige biobasierte Projekte

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte während der Antrags- und Projektumsetzungsphasen des Programms 'Optimierte und integrierte holzbasierte Wertschöpfungsketten' einhalten müssen. Er behandelt Konsortialanforderungen und andere wichtige Bestimmungen.

Antragsverfahren für die Finanzierung von Holz-Wertschöpfungsketten

Dieser Abschnitt leitet potenzielle Antragsteller durch die verfahrenstechnischen Aspekte des Programms 'Optimierte und integrierte holzbasierte Wertschöpfungsketten', von der Einreichung der Vorschläge bis zum Bewertungs- und Benachrichtigungsprozess über die Förderzusage.

Rechtsgrundlagen des Programms für holzbasierte Wertschöpfungsketten

Dieser Abschnitt beschreibt die primären rechtlichen und offiziellen Dokumente, die als Grundlage für das Förderprogramm 'Optimierte und integrierte holzbasierte Wertschöpfungsketten' dienen und dessen Mandat und Betrieb regeln.

Ähnliche Programme

#holzbasierte Wertschöpfungsketten#zirkuläre biobasierte Lösungen#Forstbiomasse#industrielle Symbiose#Umweltverträglichkeit#Bioökonomie#Ressourceneffizienz#Innovationsmaßnahmen#Horizon Europe#CBE JU#nachhaltige Forstwirtschaft#biobasierte Produkte#Null Abfall#Null Umweltverschmutzung#Klimaanpassung#regionale Entwicklung#Ökodesign#biobasierte Materialien#biobasierte Chemikalien#industrielle Systeme

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

17,000,000 €

Förderbudget

Förderbudget:

17,000,000 € (pro Projekt)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

20.09.2023

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Biobasierte Verarbeitungsindustrie, einschließlich Markeninhaber, Forscher, Rohstoffproduzenten und -lieferanten, regionale Akteure, regionale politische Entscheidungsträger, Verbraucher, Zivilgesellschaft

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Skalierung, Kommerzialisierung, Umsetzung, Piloterprobung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Gemeinsames Unternehmen für biobasierte Kreislaufwirtschaft (CBE JU)

Verwaltet von:

Gemeinsames Unternehmen für biobasierte Kreislaufwirtschaft (CBE JU)

0 x 0
XS