PERA - Weiterentwicklung der URB von Pflanzenschutzmitteln hin zu einem systembasierten Ansatz

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das von der EFSA ins Leben gerufene PERA-Programm zielt darauf ab, die Methoden der Umwelt-Risikobewertung (URB) für Pflanzenschutzmittel maßgeblich weiterzuentwickeln. Es konzentriert sich auf die Entwicklung eines systembasierten Ansatzes durch die Erfassung neuer Daten, die Verbesserung des Wissens über Exposition und Wirkung sowie die Integration von Landschafts- und Ökologiemerkmalen in die regulatorische Risikobewertung. Diese Initiative soll Innovationen bei der Bewertung von Effekten auf höheren Ebenen der biologischen Organisation fördern.

Wer wird gefördert

Das PERA-Programm richtet sich an eine Vielzahl von Organisationen und Einrichtungen mit Expertise in der Umwelt-Risikobewertung und verwandten wissenschaftlichen Bereichen. Es konzentriert sich auf die Weiterentwicklung von Methoden für Pflanzenschutzmittel innerhalb der Europäischen Union, mit dem Ziel, das Wissen und die regulatorischen Rahmenbedingungen zu verbessern.

Was wird gefördert

Dieses Programm unterstützt Projekte, die darauf abzielen, die wissenschaftliche Grundlage für die Umwelt-Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln zu stärken. Es umfasst Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Verbesserung von Methoden, Datenerhebung und Modellierung in der Ökotoxikologie und Agrarökosystemen.

Art und Umfang der Förderung

Das PERA-Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen. Es verfügt über ein zugewiesenes Budget von 10 Millionen Euro für das Jahr 2023, das zur Unterstützung von Projekten dient, die zu seinen Zielen der Umwelt-Risikobewertung beitragen.

Bedingungen und Voraussetzungen

Antragsteller für das PERA-Programm müssen spezifische Bedingungen hinsichtlich ihrer finanziellen und operativen Kapazität sowie allgemeine Ausschlusskriterien einhalten. Die Bewertung der Vorschläge basiert auf festgelegten Vergabekriterien.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das PERA-Programm umfasste ein einstufiges Einreichungsverfahren. Die Antragsteller mussten ihre Vorschläge bis zu einer bestimmten Frist einreichen, wobei die Bewertung auf vordefinierten Vergabekriterien basierte.

Rechtsgrundlage

Das PERA-Förderprogramm wird durch spezifische rechtliche Rahmenbedingungen und offizielle Dokumente etabliert und geregelt, um Transparenz und die Einhaltung der Vorschriften der Europäischen Union zu gewährleisten. Diese grundlegenden Texte legen das Mandat, die Betriebsregeln und die Finanzmanagementprinzipien des Programms fest.

Ähnliche Programme

#PERA Programm#Pflanzenschutzmittel#Umwelt-Risikobewertung#EU-Förderung#systembasierter Ansatz#Ökotoxikologie#URB-Methoden#Agrarökosysteme#Forschungszuschüsse#Europäische Union#EFSA#Agrarlandschaft#Pestizide#Gefährdungsbeurteilung#Modellierung#wissenschaftliche Forschung#regulatorische Risikobewertung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

10.000.000 €

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), Europäische Union

0 x 0
XS