Photosynthese neu betrachtet: Klimanotstand, Herausforderung „keine Verschmutzung und Null-Emissionen“ und industrielle Anwendung
Dieses EU-Förderprogramm mit dem Titel „Photosynthese neu betrachtet: Klimanotstand, Herausforderung „keine Verschmutzung und Null-Emissionen“ und industrielle Anwendung“ zielt darauf ab, Fortschritte in der Molekularbiologie und Biotechnologie zu nutzen, um die photosynthetische Effizienz zu steigern. Es soll maßgeblich zur Eindämmung des Klimawandels, zur Reduzierung der Umweltverschmutzung und zur nachhaltigen industriellen Anwendung biobasierter Produkte beitragen und eine grünere europäische Wirtschaft fördern.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die förderfähigen Einrichtungen und den geografischen Geltungsbereich und umreißt die Ziele des Programms, die Kreislauf- und Bioökonomie durch nachhaltiges Ressourcenmanagement und Umweltverschmutzungsvermeidung voranzutreiben.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und thematischen Bereichen, die gefördert werden, sowie die erwarteten technologischen Reifegrade für geförderte Innovationen.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt enthält Informationen über das verwendete Finanzierungsinstrument, insbesondere die für dieses Forschungs- und Innovationsthema bereitgestellte Förderhöhe.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen und spezifischen Teilnahmebedingungen, einschließlich der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Erwartungen an die Einbindung von Interessengruppen.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt beschreibt das zweistufige Antragsverfahren, einschließlich der Einreichungsfristen und der für die Auswahl verwendeten Bewertungskriterien.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden Rechtsakte und geltenden Vorschriften, die das Förderprogramm autorisieren und gestalten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
6.000.000,00 €
Förderbudget:
6.000.000,00 €
Einsendeschluss:
01.09.2022
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union und assoziierte Länder, internationale Zusammenarbeit wird gefördert.
Sektoren:
Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Prototypenentwicklung, Piloterprobung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Website: