Markteinführung von Point-of-Care-Diagnostika vorantreiben
Das Programm „Markteinführung von Point-of-Care-Diagnostika vorantreiben“ im Rahmen von Horizont Europa ist eine Forschungs- und Innovationsmaßnahme, die darauf abzielt, die Entwicklung und den Marktzugang neuartiger oder verbesserter Point-of-Care (POC)-Diagnosegeräte für Infektionskrankheiten zu beschleunigen. Es konzentriert sich insbesondere auf die Schließung diagnostischer Lücken in Subsahara-Afrika, um die Qualität der Gesundheitsversorgung zu verbessern und die Gesundheitssysteme in ressourcenarmen Gemeinden zu stärken. Diese Initiative legt den Schwerpunkt auf klinische Studien, die zur behördlichen Zulassung und breiten Verfügbarkeit dieser wesentlichen Gesundheitstechnologien führen.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich des Programms und seine Kernziele. Es wird detailliert, welche Organisationen und Regionen angesprochen werden, um sicherzustellen, dass die Förderung die wirkungsvollsten Fortschritte in der globalen Gesundheitsdiagnostik unterstützt.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt enthält Details zu den spezifischen Projekttypen und Themenbereichen, die für eine Förderung in Frage kommen, wobei der Schwerpunkt auf Point-of-Care-Diagnostika liegt. Es wird auch das typische Entwicklungsstadium der unterstützten Innovationen erläutert.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt die Art der verfügbaren finanziellen Unterstützung, einschließlich der Art des Instruments und der maximalen Fördersumme pro Projekt. Er enthält wesentliche Informationen zum Verständnis der finanziellen Parameter dieser Fördermöglichkeit.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die entscheidenden Regeln und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte während des gesamten Programms einhalten müssen. Er umfasst Antragsbedingungen, Kooperationsanforderungen, Budgetvorgaben und andere wichtige Bestimmungen.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über das Antragsverfahren, von den Einreichungsanforderungen bis zu den Bewertungs- und Auswahlverfahren für geförderte Projekte. Er stellt sicher, dass Antragsteller die Schritte verstehen, die zur Sicherung der Finanzierung erforderlich sind.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt erläutert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm autorisieren und regeln, wodurch Transparenz und die Einhaltung etablierter Vorschriften und Politiken der Europäischen Union gewährleistet werden.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
5.000.000 €
Förderbudget:
56.000.000 EUR
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Zypern), Überseeische Länder und Gebiete (Aruba, Bonaire, Curaçao, Französisch-Polynesien, Französische Süd- und Antarktisgebiete, Grönland, Neukaledonien, Saba, Saint Barthélemy, Sint Eustatius, Sint Maarten, St. Pierre und Miquelon, Wallis und Futuna), mit Horizont Europa assoziierte Länder (Albanien, Armenien, Bosnien und Herzegowina, Färöer, Georgien, Island, Israel, Kosovo, Moldau, Montenegro, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, Tunesien, Türkei, Ukraine) und Länder Subsahara-Afrikas, die Mitglieder der EDCTP-Vereinigung sind (Burkina Faso, Kamerun, Kongo, Côte d’Ivoire, Demokratische Republik Kongo, Äthiopien, Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Kenia, Liberia, Malawi, Mali, Mosambik, Niger, Nigeria, Ruanda, Senegal, Südafrika, Tansania, Uganda, Sambia, Simbabwe).
Sektoren:
Gesundheitswesen, Medizintechnik, Forschung und Entwicklung
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission, Gemeinsames Unternehmen Global Health EDCTP3
Verwaltet von:
Gemeinsames Unternehmen Global Health EDCTP3
Zusätzliche Partner:
Industrie (insbesondere KMU, vor allem afrikanische KMU), lokale und internationale Organisationen.
Website: