Saubere Energiewende

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Die Clean Energy Transition Partnership (CETP) ist eine zentrale europäische Initiative im Rahmen von Horizont Europa, die darauf abzielt, Europas Weg zur Klimaneutralität bis 2050 zu beschleunigen. Diese Partnerschaft soll das Energiesystem und verwandte Technologien transformieren, indem sie nationale und regionale Ressourcen bündelt und eine gemeinsame Vision für Forschung und Innovation im Bereich sauberer Energie in ganz Europa fördert. Sie soll die Energiewende vorantreiben, nachhaltiges Wachstum ermöglichen und die Wettbewerbsfähigkeit im Bereich sauberer Energie stärken.

Wer wird durch die Clean Energy Transition Partnership gefördert

Die Clean Energy Transition Partnership (CETP) richtet sich primär an nationale und regionale Forschungs- und Innovationsbehörden sowie Förderorganisationen in den EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern. Ihr übergeordnetes Ziel ist es, Europas Übergang zu einem klimaneutralen Kontinent bis 2050 voranzutreiben, wobei der Schwerpunkt auf nachhaltiger Energieversorgung und Systemtransformation liegt.

Welche Innovation und Forschung wird gefördert

Die Clean Energy Transition Partnership finanziert eine breite Palette von Forschungs- und Innovationsaktivitäten, die sich auf eine nachhaltige Energieversorgung konzentrieren. Dies umfasst die Entwicklung sauberer Energietechnologien, die Modernisierung von Energienetzen und Fortschritte bei der Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS). Die Förderung deckt förderfähige Projektkosten ab und unterstützt Projekte in verschiedenen Entwicklungsstadien, von der Grundlagenforschung bis zur industriellen Demonstrationsanlage.

Art und Umfang der Förderung für saubere Energie

Die Clean Energy Transition Partnership bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen mit einem beträchtlichen Gesamtbudget, das sich über mehrere Jahre erstreckt. Der Fördermechanismus umfasst eine EU-Kofinanzierung neben nationalen und regionalen Beiträgen, mit einer festgelegten Förderquote für förderfähige Kosten.

Bedingungen und Anforderungen für Projekte im Bereich saubere Energie

Antragsteller der Clean Energy Transition Partnership müssen verschiedene Bedingungen und Anforderungen bezüglich Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzieller Leistungsfähigkeit und Projektumsetzung einhalten. Spezifische Regeln regeln die Konsortialbildung, finanzielle Unterstützung für Dritte und weitere operative Bestimmungen, um Kohärenz zu gewährleisten und die Wirkung zu maximieren.

Antragsverfahren für die Förderung sauberer Energie

Das Antragsverfahren für die Clean Energy Transition Partnership umfasst die Einreichung von Vorschlägen über ein spezielles System, unter Einhaltung spezifischer Formulare und Anhänge. Bewertungs- und Entscheidungen über die Vergabe basieren auf vordefinierten Kriterien und Zeitplänen, die in den Allgemeinen Anhängen des Arbeitsprogramms von Horizont Europa und im Online-Handbuch dargelegt sind.

Rechtsgrundlage der Clean Energy Transition Partnership

Die Clean Energy Transition Partnership ist fest in einem robusten rechtlichen Rahmen verankert, der primär durch die Horizont Europa-Regelungen autorisiert ist. Ihre Operationen werden zusätzlich durch wichtige EU-Finanz- und programmspezifische Richtlinien geregelt, die ein transparentes und strukturiertes Förderumfeld gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Saubere Energiewende#Erneuerbare Energien#Energiesysteme#Horizont Europa#Klimaneutralität#Nachhaltige Energie#Energieinnovation#Energieeffizienz#Intelligente Netze#Kohlenstoffabscheidung und -speicherung#Europäischer Grüner Deal#Dekarbonisierung#Energiespeicherung#Bioenergie#Wasserstoffenergie#Digitale Transformation#Internationale Zusammenarbeit#Forschung & Entwicklung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Bis zu 30 % der förderfähigen Kosten

Förderbudget

Förderbudget:

210,000,000 € (gesamt); 35,000,000 € (jährlich für 2021 und 2022)

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Kaskadenfinanzierung

Region

Region:

Europäische Union, Mehrere Länder (EU-Mitgliedstaaten, assoziierte Länder und internationale Partnerländer)

Sektoren

Sektoren:

Erneuerbare Energien, Energieerzeugung und -versorgung, Wasser- und Abfallwirtschaft, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Bauwesen und Baustoffe, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft

Begünstigte

Begünstigte:

Forschungs- und Innovationsbehörden, Förderorganisationen, Industrie, Forschungsinstitute

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission, Nationale und regionale Forschungs- und Innovationsbehörden sowie Förderorganisationen

Zusätzliche Partner:

Saubere Wasserstofftechnologien, Bau- und Immobilienwirtschaft, Europäische industrielle Batteriewertschöpfungskette, Driving Urban Transition (innerhalb des Klima-, Energie- und Mobilitätsclusters); Intelligente Netze und Dienste, Sauberer Stahl – emissionsarme Stahlherstellung, Kohlenstoffneutrale und Kreislaufwirtschaft in der Industrie, Geologische Dienste für Europa (innerhalb des Digital-, Industrie- und Raumfahrtclusters); Climate-KIC EITs, InnoEnergy EITs.

0 x 0
XS