Entwicklung und Optimierung dedizierter Brennstoffzellen für die Luftfahrt: vom dedizierten Stack (100er kW) bis zum Gesamtsystem (MW)
Dieses Förderprogramm der Europäischen Union, „Entwicklung und Optimierung dedizierter Brennstoffzellen für die Luftfahrt: vom dedizierten Stack (100er kW) bis zum Gesamtsystem (MW)“, zielt darauf ab, die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie für die Luftfahrt voranzutreiben. Es konzentriert sich speziell auf die Entwicklung und Optimierung von Hochleistungs-Brennstoffzellensystemen, um Emissionen und Lärm in der Luftfahrt erheblich zu reduzieren, zur Klimaneutralität beizutragen und den Weg für nachhaltigen Flugverkehr zu ebnen.
Wer wird für Luftfahrt-Brennstoffzellen gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die förderfähigen Einrichtungen, den geografischen Geltungsbereich des Programms und seine Kernziele. Die Förderung steht einer breiten Palette von Organisationen in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern offen, mit einem strategischen Fokus auf die Weiterentwicklung der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie für eine nachhaltige Luftfahrt.
Was wird für Wasserstoff-Brennstoffzellen gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereichen und Aktivitäten, die durch das Programm unterstützt werden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von hocheffizienten Brennstoffzellensystemen mit hoher Leistungsdichte für die Luftfahrt, mit dem Ziel, diese Technologien von TRL 4 auf TRL 5-6 durch Labor- und Bodentests zu bringen.
Art und Umfang der Brennstoffzellenförderung
Dieses Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen für Forschungs- und Innovationsmaßnahmen. Obwohl für dieses spezielle Thema kein spezifischer maximaler Förderbetrag definiert ist, verfügt der übergeordnete Aufruf, unter den es fällt, über ein erhebliches Budget, das die erforderliche ehrgeizige technologische Entwicklung unterstützt.
Bedingungen und Anforderungen für Clean Aviation Projekte
Antragsteller müssen die allgemeinen Horizon Europe-Bedingungen einhalten, einschließlich spezifischer Regeln für die Antragsstellung und Berichterstattung. Projektkonsortien sollen umfassende Entwicklungs- und Integrationsbemühungen erleichtern, wobei der Schwerpunkt auf Zusammenarbeit und Einhaltung breiterer EU-Rahmenvorschriften liegt.
Antragsverfahren für EU-Fördermittel
Das Antragsverfahren für dieses Programm ist eine einstufige Einreichung über das Funding & Tenders Portal. Anträge werden anhand definierter Kriterien bewertet, und die Ergebnisse werden den Antragstellern nach dem Bewertungsprozess mitgeteilt.
Rechtsgrundlage des Clean Hydrogen Programms
Das Programm arbeitet unter dem robusten Rechtsrahmen von Horizon Europe und wird zusätzlich durch den Jahresarbeitsplan und die Strategische Forschungs- und Innovationsagenda des Clean Hydrogen Joint Undertaking geregelt. Dies gewährleistet Transparenz, Rechenschaftspflicht und Übereinstimmung mit den Zielen der Europäischen Union für eine nachhaltige Luftfahrt.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
179.500.000 € (für den gesamten Aufruf im Jahr 2022)
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Begünstigte:
Luftfahrtindustrie, Energiesektor, Transportsektor
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Clean Hydrogen Joint Undertaking (Clean Hydrogen JU)
Zusätzliche Partner:
JRC (Gemeinsame Forschungsstelle), Clean Aviation Partnerschaft, Hydrogen Europe, Hydrogen Europe Research
Website: