Entwicklung und Optimierung dedizierter Brennstoffzellen für die Luftfahrt: disruptive Hochtemperatur-Brennstoffzellentechnologie der nächsten Generation für die zukünftige Luftfahrt

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Dieses Programm unterstützt die Entwicklung und Optimierung disruptiver Hochtemperatur-Brennstoffzellentechnologien der nächsten Generation, speziell für die zukünftige Luftfahrt. Ziel ist es, die Emissionen und den Lärm in der Luftfahrt erheblich zu reduzieren und so den Weg für klimaneutrales Fliegen zu ebnen. Die Initiative konzentriert sich auf die Überwindung aktueller thermischer Managementprobleme im Zusammenhang mit Hochleistungs-Brennstoffzellensystemen in Flugzeugen.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeine Förderfähigkeit, definiert die Zielgruppen, die geografischen Gebiete, in denen Projekte durchgeführt werden müssen, und die strategischen Ziele des Programms. Er konzentriert sich auf Einrichtungen, die zur Weiterentwicklung der Hochtemperatur-Brennstoffzellentechnologie für die Luftfahrt beitragen, mit dem Ziel, Klimaneutralität zu erreichen und Flugzeuglärm zu reduzieren.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, Themenbereichen und spezifischen Aktivitäten, die förderfähig sind. Er konzentriert sich auf die Entwicklung disruptiver Hochtemperatur-Brennstoffzellentechnologien für die Luftfahrt, von der Materialwissenschaft bis zur Komponentenoptimierung und -prüfung. Das Programm zielt auf Projekte in frühen bis mittleren Entwicklungsphasen ab, um grundlegende Forschung in praktische, demonstrierbare Anwendungen zu überführen.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt enthält Details zur angebotenen finanziellen Unterstützung, einschließlich der Art des Förderinstruments und der verfügbaren Fördermittel. Das Programm funktioniert als Zuschuss und unterstützt Forschungs- und Innovationsmaßnahmen ohne eine spezifische maximale Förderhöhe für dieses spezielle Thema, obwohl es unter ein breiteres Aufrufsbudget fällt.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte einhalten müssen. Er umfasst allgemeine Zulassungskriterien, Konsortialanforderungen und besondere Bestimmungen zu Rechten an geistigem Eigentum und förderfähigen Kosten, um die Einhaltung der übergeordneten Richtlinien des Rahmenwerks zu gewährleisten.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt das Verfahren zur Einreichung von Anträgen, einschließlich der Bewertungs- und Auswahlverfahren. Das Programm verwendet ein einstufiges Einreichungsverfahren, wobei die Bewertung auf vordefinierten Kriterien basiert, was zur Mitteilung der Förderentscheidungen führt.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden Rechtsdokumente und Vorschriften, die das Förderprogramm genehmigen und regeln. Er gewährleistet Transparenz hinsichtlich der Etablierung des Programms und seines operationellen Rahmens innerhalb der breiteren europäischen Forschungs- und Innovationslandschaft.

Ähnliche Programme

#Brennstoffzellen Luftfahrt#Hochtemperatur Brennstoffzellen#Wasserstoff Luftfahrt#Saubere Luftfahrt#Horizont Europa Förderung#Disruptive Technologie#MEA Entwicklung#Thermisches Management#Elektrochemisch aktive Fläche#Gasdiffusionsschicht#Protonenaustauschmembran Brennstoffzelle#TRL 2-4#Clean Hydrogen JU#Luftfahrtforschung#Nachhaltige Luftfahrt

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Verkehr und Logistik

Begünstigte

Begünstigte:

Luftfahrt, Saubere Energie

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Gemeinsames Unternehmen für sauberen Wasserstoff (Clean Hydrogen JU)

Zusätzliche Partner:

GFS (Gemeinsame Forschungsstelle) zur EU-weiten Harmonisierung von Testprotokollen

0 x 0
XS