Fortschrittliche Konzepte für zuverlässige Leistungselektronik-Wandlung und -Verteilung in der Luftfahrt

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Das Clean Aviation Programm (HORIZON-JU-CLEAN-AVIATION-2025-03-FTA-03) zielt darauf ab, zuverlässige Leistungselektronik für die Luftfahrt durch innovative Konzepte und Technologien voranzutreiben. Dieser Aufruf konzentriert sich auf die Entwicklung von Hochspannungs-Gleichstrom (HVDC)-Energiewandlungslösungen, einschließlich fortschrittlicher Halbleitermaterialien und integrierter Funktionalitäten, um die Zukunft einer sauberen Luftfahrt zu verbessern. Projekte sollen Technologien bis zu den Technologiereifegraden 4 und 5 entwickeln und validieren.

Wer wird für fortschrittliche Luftfahrt-Leistungselektronik gefördert?

Das Clean Aviation Programm richtet sich an ein breites Spektrum von Organisationen, darunter Unternehmen, gemeinnützige Organisationen, öffentliche Einrichtungen und Forschungsinstitute in europäischen und assoziierten Ländern, um Innovationen in nachhaltigen Luftfahrttechnologien voranzutreiben. Das Hauptziel ist die Entwicklung fortschrittlicher Leistungselektronik für Luftfahrtanwendungen, die zu zuverlässigeren und effizienteren Energiewandlungs- und -verteilungssystemen beiträgt.

Was wird in der Luftfahrt-Leistungselektronik gefördert?

Das Programm fördert hauptsächlich Forschungs- und Innovationsmaßnahmen, die sich auf modernste Leistungselektronik und Energiewandlungstechnologien für die Luftfahrtindustrie konzentrieren. Geförderte Projekte sollen Technologien von den anfänglichen Forschungsphasen über Prototyping bis hin zu Pilotversuchen voranbringen.

Art und Umfang der Finanzierung für Luftfahrtinnovationen

Dieser Clean Aviation Aufruf bietet Zuschüsse zur Unterstützung innovativer Projekte im Bereich fortschrittlicher Leistungselektronik für die Luftfahrt. Der maximale Förderbetrag pro Projekt beträgt 5.000.000 €, was zu einem Gesamtaufrufbudget von 15.000.000 € beiträgt, das unter verwandten Themen aufgeteilt wird.

Bedingungen und Anforderungen für Clean Aviation Projekte

Antragsteller müssen bestimmte administrative und kollaborative Bedingungen einhalten, einschließlich der obligatorischen Konsortiumsbildung und der Einhaltung der allgemeinen Anhänge von Horizont Europa sowie spezifischer Clean Aviation Regeln. Eine Kooperationsvereinbarung ist erforderlich, um den Datenaustausch zwischen kofinanzierten Maßnahmen zu erleichtern.

Antragsverfahren für Luftfahrtinnovationsförderung

Das Antragsverfahren für diesen Clean Aviation Aufruf umfasst die Einreichung von Vorschlägen über ein spezielles Online-System, wobei Vorlagen und umfassende Anleitungen auf dem Funding & Tenders Portal verfügbar sind. Anträge werden anhand spezifischer Kriterien und Verfahren bewertet, die in den allgemeinen Anhängen von Horizont Europa und den Clean Aviation-spezifischen Dokumenten beschrieben sind.

Rechtsgrundlage des Clean Aviation Programms

Das Clean Aviation Förderprogramm arbeitet unter dem umfassenden Rechtsrahmen von Horizont Europa und gewährleistet die Einhaltung der EU-Vorschriften und finanzielle Transparenz. Wichtige Gründungsdokumente und maßgebliche Richtlinien bilden die maßgebliche Grundlage für seine Umsetzung und Verwaltung.

Ähnliche Programme

#Luftfahrt Leistungselektronik#Clean Aviation Förderung#Horizon Europe Zuschüsse#HVDC Luftfahrt#Fortschrittliche Halbleitermaterialien#Luftfahrt Energieumwandlung#TRL4 TRL5 Luftfahrt#Gemeinsames Unternehmen Clean Aviation#Europäische Luftfahrtforschung#Luft- und Raumfahrt Innovation#Nachhaltige Luftfahrttechnologie#Stromrichter Luftfahrt#EMI Filterung Luftfahrt#Gesundheitsüberwachung Luftfahrt#Forschungs- und Innovationsmaßnahmen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Das jährliche Gesamtbudget für den Aufruf (einschließlich der Themen HORIZON-JU-CLEAN-AVIATION-2025-03-FTA-01, HORIZON-JU-CLEAN-AVIATION-2025-03-FTA-02, HORIZON-JU-CLEAN-AVIATION-2025-03-FTA-03) beträgt 15.000.000 €. Die maximale Förderung pro Projekt beträgt 5.000.000 €.

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

23.04.2025

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union (Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden), Mehrländer (Albanien, Moldawien, Ukraine)

Sektoren

Sektoren:

Verkehr und Logistik, Energieerzeugung und -versorgung, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Gemeinsames Unternehmen Clean Aviation (im Rahmen von Horizont Europa)

Verwaltet von:

Gemeinsames Unternehmen Clean Aviation (CAJU)

Zusätzliche Partner:

EFESTO, GenesInk, Tech2Market Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia, Grant Garant SRO, Epsilon Malta Limited, International Airport Of Heraklion Crete SA, Peak Orange Consulting GmbH, Avnir Engineering, Decent Cybersecurity Sp. z.o.o., Decent Cybersecurity Ireland Limited, Decent Cybersecurity Ltd., Decent Cybersecurity s.r.o., Decent Cybersecurity S.R.O., Notitia Doo Za Savjetovanje I Usluge, First Shpk, Fisa, Albanian Institute of Technology, Sensichips Srl, Eufrak-Euroconsults Berlin Gmbh, Ziegler Aerospace Limited, Veedoo Mobility OÜ, Carpe Europe e.V., Charge2C-Newcap LDA, Oikoplus Gmbh, Asociatia Obsteasca Inteligenta Artificiala In Actiune, Asociatia De Standardizare Din Romania, Flow Analysis And Simulation Team, Institut Superieur Des Etudes Technologiques De Sf, Epistimi Epikoinonia, People In Focus, Ecovibes P.C., Next-Tech Association, Papanikolaou Hospital, Logiicdev Gmbh, National Aerospace University Kharkiv Aviation Institute, Center Of Technical Physics Spolka Z O.O.

0 x 0
XS