Identifizierung zukünftiger Verfügbarkeit von Sekundärrohstoffen (RIA)

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Diese Forschungs- und Innovationsmaßnahme (RIA) im Rahmen von Horizont Europa zielt darauf ab, die Autonomie der EU zu stärken und ihre Abhängigkeit von Drittländern bei Rohstoffen zu verringern. Durch die Förderung der Forschung zur zukünftigen Verfügbarkeit von Sekundärrohstoffen treibt das Programm den Übergang zu einer klimaneutralen, zirkulären und digitalisierten Wirtschaft voran. Es unterstützt bahnbrechende Technologien und innovative Ansätze zur Sicherung kritischer Ressourcen und zur Stärkung industrieller Wertschöpfungsketten in ganz Europa und darüber hinaus.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen Förderkriterien und erläutert die Arten von Einrichtungen sowie den geografischen Geltungsbereich des Programms. Er klärt zudem die Kernziele, zu denen Projekte beitragen sollen, mit dem Ziel, die Eigenständigkeit der EU bei Rohstoffen zu stärken und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu fördern.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt erläutert die Arten von Projekten und Themenbereichen, die im Rahmen des Programms 'Identifizierung zukünftiger Verfügbarkeit von Sekundärrohstoffen' förderfähig sind. Er betont den Fokus auf Forschungs- und Innovationsmaßnahmen, die darauf abzielen, die industrielle Autonomie der EU zu stärken und eine Kreislaufwirtschaft zu fördern.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die finanzielle Unterstützung, die durch das Programm 'Identifizierung zukünftiger Verfügbarkeit von Sekundärrohstoffen' verfügbar ist, einschließlich der Art des Förderinstruments und des spezifischen Budgets, das für dieses Thema zugewiesen wurde.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für die Teilnahme am Förderprogramm 'Identifizierung zukünftiger Verfügbarkeit von Sekundärrohstoffen', von der Zulässigkeit der Anträge bis zu weiteren kritischen Bestimmungen für die Projektumsetzung und -ergebnisse.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt das formale Verfahren zur Beantragung des Programms 'Identifizierung zukünftiger Verfügbarkeit von Sekundärrohstoffen', einschließlich der Einreichung und Bewertung von Vorschlägen sowie der Kommunikation von Förderentscheidungen an die Antragsteller.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt beschreibt den grundlegenden Rechtsrahmen und die Schlüssel dokumente, die das Förderprogramm 'Identifizierung zukünftiger Verfügbarkeit von Sekundärrohstoffen' autorisieren und regeln, um Transparenz und Einhaltung zu gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Sekundärrohstoffe#Recycling#Kritische Rohstoffe#Kreislaufwirtschaft#Industrielle Resilienz#Abfallmanagement#Nachhaltiges Design#Zukunftsforschung#Elektroaltgeräte#Raffinierung#Fortschrittliche Materialien#Digitale Transformation#Innovationsökosysteme#Ressourceneffizienz#Energieeffizienz#EU-Autonomie#Strategische Wertschöpfungsketten

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

13.500.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

13.500.000 €

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten, assoziierte Länder, OECD-Länder, Länder der Afrikanischen Union, MERCOSUR, CARIFORUM, Andengemeinschaft

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie, Energieerzeugung und -versorgung, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Unbekannt

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

0 x 0
XS