Technologische Lösungen zur Rückverfolgung von Rohstoffströmen in komplexen Lieferketten (RIA)

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Diese Forschungs- und Innovationsmaßnahme (RIA) im Rahmen von Horizont Europa widmet sich der Förderung industrieller Führung und Resilienz innerhalb der EU durch die Entwicklung fortschrittlicher technologischer Lösungen zur Rückverfolgung von Rohstoffströmen. Das Programm zielt darauf ab, die Transparenz und Rückverfolgbarkeit von Lieferketten, insbesondere für kritische Rohstoffe, durch Innovationen wie Materialpässe und die Verbesserung der Sorgfaltspflicht zu erhöhen. Es strebt danach, die Abhängigkeit der EU von Drittländern zu verringern und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu fördern.

Wer wird gefördert: Förderfähige Einrichtungen und Ziele

Dieses Programm richtet sich an ein breites Spektrum von juristischen Personen in verschiedenen globalen Regionen und zielt darauf ab, die industrielle Resilienz und Autonomie der EU bei kritischen Rohstoffen zu stärken. Das übergeordnete Ziel ist es, die Transparenz und Nachhaltigkeit in den Rohstofflieferketten durch innovative technologische Lösungen zu verbessern.

Was wird gefördert: Projektumfang und Technologieschwerpunkt

Das Programm konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen in verschiedenen Industrie- und Digitalbereichen, insbesondere in Bezug auf Rohstoffe, Kreislaufwirtschaft und Integrität der Lieferketten. Projekte sollen die Technologiereifegrade von der angewandten Forschung bis zum Prototyping vorantreiben.

Art und Umfang der Förderung

Finanzielle Unterstützung wird in Form von Zuschüssen gewährt, wobei ein erhebliches Budget für dieses spezifische Thema im Rahmen der Forschungs- und Innovationsmaßnahmen von Horizont Europa bereitgestellt wird.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte müssen spezifische rechtliche, administrative und ethische Bedingungen einhalten, einschließlich detaillierter Einreichungsanforderungen und eines starken Schwerpunkts auf zukünftige industrielle Verwertung und Nachhaltigkeit.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für dieses Programm erfolgt in einem einstufigen Einreichungsprozess, wobei die Bewertungsergebnisse nach einer gründlichen Prüfung mitgeteilt werden. Erfolgreiche Projekte werden mit ihren Details auf der CORDIS-Plattform veröffentlicht.

Rechtsgrundlage

Dieses Förderprogramm ist durch eine umfassende Reihe von Rechtsdokumenten und Verordnungen im Rahmen von Horizont Europa genehmigt und geregelt, die seine Legitimität und operativen Richtlinien sicherstellen.

Ähnliche Programme

#Rohstoff-Rückverfolgung#Lieferkettentransparenz#Horizont Europa#kritische Rohstoffe#industrielle Resilienz#Materialpässe#Kreislaufwirtschaft#digitale Technologien#Abfallrecycling#nachhaltiges Design#Bergbau und Mineralverarbeitung#EU-Förderung#Innovationsmaßnahmen#grüne Transformation#digitale Transformation

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

13.500.000 € (Themenbudget)

Förderbudget

Förderbudget:

13.500.000 € (für dieses spezifische Thema zugewiesen)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

30.03.2022

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten, assoziierte Länder, OECD-Länder, Länder der Afrikanischen Union, MERCOSUR, CARIFORUM und Andengemeinschaft.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Wasser- und Abfallwirtschaft, Erneuerbare Energien, Medizintechnik, Pharmaindustrie, Verkehr und Logistik, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Industrielle Nutzer aus der nachgelagerten Seite, Unternehmen, KMU, Start-ups, Forschungseinrichtungen, öffentliche Einrichtungen.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Zu den Organisationen, die Expertise anbieten, gehören F&E-Unternehmen in IKT, KI und Big Data; Umweltberatungsunternehmen; Spezialisten für Industrieautomation; Berufsbildungszentren; und akademische Einrichtungen.

0 x 0
XS