Experimentelle SNS-Infrastruktur
Das Programm für experimentelle SNS-Infrastrukturen, das Teil von Horizon Europa ist, zielt darauf ab, eine hochmoderne paneuropäische experimentelle Plattform für die Entwicklung und Validierung zukünftiger 6G-Technologien und -Dienste zu etablieren. Es wurde entwickelt, um die Entwicklung intelligenter Netzwerke und Dienste durch die Integration fortschrittlicher Komponenten und Architekturen über die gesamte Wertschöpfungskette der IoT-Konnektivitäts-Dienstbereitstellung zu unterstützen.
Wer wird gefördert
Das Programm für experimentelle SNS-Infrastrukturen richtet sich an eine breite Palette von Unternehmen im Telekommunikations- und Digitalbereich in ganz Europa und den assoziierten Ländern. Es zielt darauf ab, ein kollaboratives Umfeld zu fördern, insbesondere die Beteiligung europäischer Industrieunternehmen sowie kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zu ermutigen. Das übergeordnete Ziel ist der Aufbau einer robusten experimentellen Plattform zur Weiterentwicklung von 6G- und jenseits-5G-Technologien.
Was wird gefördert
Dieses Förderprogramm konzentriert sich auf die Weiterentwicklung zukünftiger Kommunikationsnetze und -dienste, insbesondere auf 6G- und jenseits-5G-Technologien. Es unterstützt Projekte in verschiedenen Entwicklungsstadien, von der angewandten Forschung über Pilottests bis zur Kommerzialisierung, um einen umfassenden Innovationsansatz zu gewährleisten. Die finanzielle Unterstützung erfolgt in Form von Zuschüssen mit unterschiedlichen Sätzen für gemeinnützige und gewinnorientierte Organisationen.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm für experimentelle SNS-Infrastrukturen bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen im Rahmen von Horizon Europa. Es legt spezifische Förderbeträge pro Projekt und unterschiedliche Fördersätze basierend auf dem Organisationsstatus des Antragstellers fest. Das Programm ist darauf ausgelegt, groß angelegte, kollaborative Forschungs- und Innovationsmaßnahmen zu fördern.
Bedingungen und Anforderungen
Die Teilnahme am Programm für experimentelle SNS-Infrastrukturen unterliegt einer Reihe allgemeiner und spezifischer Bedingungen, die die Einhaltung des Horizon Europe Rahmens gewährleisten. Diese Bedingungen umfassen Zulässigkeit, Bewertungskriterien und wichtige Bestimmungen bezüglich Projektzusammenarbeit und Finanzmanagement, einschließlich einer bemerkenswerten Zuweisung für Kaskadenfinanzierungen.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für das Programm für experimentelle SNS-Infrastrukturen folgt einem strukturierten, einstufigen Einreichungsverfahren mit klaren Bewertungskriterien und Zeitplänen, die im Rahmen von Horizon Europa festgelegt sind. Antragsteller werden durch die Einreichungs- und Bewertungsphasen geführt, um Transparenz im Entscheidungsprozess zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage
Das Förderprogramm für experimentelle SNS-Infrastrukturen ist fest im umfassenden Rechtsrahmen von Horizon Europe verankert. Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden Verordnungen und Schlüsselpolitiken, die den Betrieb regeln und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sowie die operative Transparenz gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
10.000.000 €
Förderbudget:
25.000.000 €
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Paneuropäisch, einschließlich der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und anderer assoziierter Länder, mit dem Ziel, eine paneuropäische Experimentierplattform zu schaffen.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Energieerzeugung und -versorgung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige
Begünstigte:
IoT/Geräte, Konnektivität, Dienstbereitstellung, vertikale Akteure
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung, Evaluierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Horizon Europa (HORIZON)
Verwaltet von:
Europäische Kommission (im Rahmen von Horizon Europa)
Website: