Wasserstoffbetriebene Luftfahrt

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Das Programm zur wasserstoffbetriebenen Luftfahrt (HORIZON-CL5-2023-D5-01-07) ist eine entscheidende Initiative der Europäischen Union im Rahmen von Horizont Europa, die darauf abzielt, den Übergang zu einer klimaneutralen Luftfahrt zu beschleunigen. Es befasst sich spezifisch mit der Forschungs- und Innovationslücke bei der Demonstration von Wasserstoffbetankung und -versorgung an bodengestützten Luftverkehrsinfrastrukturen sowie von wasserstoffbetriebenen Flugzeugbewegungen am Boden, mit dem Ziel, Wasserstoffflugzeuge bis 2035 in Betrieb zu nehmen.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die förderfähigen Einrichtungen im Rahmen des Programms zur wasserstoffbetriebenen Luftfahrt, seinen geografischen Geltungsbereich und seine übergeordneten Ziele. Es wird detailliert beschrieben, wer sich bewerben kann und wo die Projektaktivitäten stattfinden sollten, um den strategischen Zielen des Programms zu entsprechen.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die durch das Programm zur wasserstoffbetriebenen Luftfahrt unterstützt werden. Er skizziert die spezifischen Branchen und Entwicklungsstadien, die für eine Förderung in Frage kommen, wobei der Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung von Wasserstofftechnologien im Luftfahrtsektor liegt.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt umreißt die finanziellen Aspekte des Programms zur wasserstoffbetriebenen Luftfahrt, einschließlich der Art der bereitgestellten Förderung und der maximalen finanziellen Unterstützung pro Projekt. Er klärt die Art des Finanzinstruments und die potenziellen Förderbeträge.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte für das Programm zur wasserstoffbetriebenen Luftfahrt einhalten müssen. Er umfasst Kriterien für Anträge, Kooperationspflichten und andere wichtige Bestimmungen zur Projektdurchführung.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über das Antragsverfahren für das Programm zur wasserstoffbetriebenen Luftfahrt, einschließlich der Einreichungsrichtlinien und der Bewertung von Vorschlägen. Er beschreibt die Schritte zur Einreichung eines Antrags und die Mechanismen, durch die Förderentscheidungen getroffen werden.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt umreißt den rechtlichen Kernrahmen und die offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm zur wasserstoffbetriebenen Luftfahrt untermauern, seine Autorität begründen und seine Umsetzung leiten.

Ähnliche Programme

#Wasserstoff Luftfahrt#Klimaneutralität#Nachhaltiger Transport#Flugzeugbetankung#Dekarbonisierung Luftfahrt#Grüne Mobilität#Horizont Europa#Clean Aviation#Wasserstofftechnologien#Luftverkehrsinfrastruktur#Innovationsmaßnahmen#EU-Förderung#Verkehrsemissionen#EASA#Standards#Zertifizierung#Erneuerbarer Wasserstoff#Vertiports#UAVs

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

10.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

20.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

20.04.2023

Offen bis

Offen bis:

Geschlossen

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europa (EU-Mitgliedstaaten/Assoziierte Länder und das TEN-T-Netzwerk) und weltweit. Die Beteiligung von Flughäfen und Regulierungsbehörden außerhalb der Europäischen Union wird gefördert.

Sektoren

Sektoren:

Verkehr und Logistik, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Politikentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Clean Aviation Partnerschaft, Clean Hydrogen Partnerschaft, Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA), Flughäfen, Vertiports, Flugzeughersteller

0 x 0
XS