Wiederaufbau RLP 2021 – Land- und Forstwirtschaft und Weinbau
Das Programm „Wiederaufbau RLP 2021 – Land- und Forstwirtschaft und Weinbau“ bietet finanzielle Unterstützung für die Beseitigung von Schäden, die durch die Naturkatastrophe im Juli 2021 in Rheinland-Pfalz entstanden sind. Es richtet sich an Land-, Forst-, Weinbaubetriebe sowie andere Unternehmen, private Haushalte und öffentliche Einrichtungen, um den Wiederaufbau und die Wiederherstellung der Infrastruktur zu ermöglichen und unverschuldete Notlagen zu mindern.
Wer wird gefördert
Dieses Förderprogramm richtet sich an Betriebe der Land-, Forst- und Weinwirtschaft, Unternehmen, private Haushalte sowie öffentliche Träger und gemeinnützige Einrichtungen in den von der Naturkatastrophe im Juli 2021 betroffenen Gebieten in Rheinland-Pfalz. Ziel ist es, die durch das Hochwasser und den Starkregen entstandenen Schäden zu beseitigen und die betroffene Infrastruktur wiederherzustellen.
Was wird gefördert
Das Förderprogramm deckt eine breite Palette an Schäden ab, die durch die Naturkatastrophe vom Juli 2021 entstanden sind, und umfasst sowohl Sachschäden als auch Einkommenseinbußen. Es richtet sich an verschiedene Sektoren wie Land-, Forst- und Weinwirtschaft sowie an Unternehmen und öffentliche Infrastrukturen, die in verschiedenen Entwicklungsstadien Unterstützung für Wiederherstellungsmaßnahmen benötigen.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen. Die Förderhöhe variiert je nach Antragsteller und Härtefall, wobei eine Untergrenze für die Schadenshöhe zu beachten ist. Die Projekte haben eine festgelegte maximale Durchführungsdauer.
Bedingungen und Anforderungen
Um eine Förderung zu erhalten, müssen Antragstellende bestimmte Kriterien erfüllen, darunter die Nachweisbarkeit des Schadens und die Einhaltung finanzieller sowie rechtlicher Vorschriften. Die Förderung ist an die Prinzipien der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit gebunden und berücksichtigt bestehende Versicherungsleistungen oder andere Förderprogramme.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren sah unterschiedliche Zuständigkeiten je nach Art des Antragstellers vor und erforderte detaillierte Nachweise über den entstandenen Schaden. Die Prüfung und Bewilligung erfolgte durch verschiedene Landesbehörden.
Rechtsgrundlage
Die rechtliche Basis des Förderprogramms bildet eine detaillierte Verwaltungsvorschrift des Landes Rheinland-Pfalz, die auf verschiedenen nationalen und europäischen Gesetzen und Verordnungen aufbaut. Diese Regelwerke gewährleisten die Legitimität und den Rahmen für die Vergabe der Aufbauhilfen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
bis zu 80 Prozent des Schadens, in Härtefällen bis zu 100 Prozent; bei öffentlichen Trägern bis zu 100 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten.
Vergabekanal:
Nachfrageorientiertes Programm
Region:
Ahrweiler, Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Mayen-Koblenz, Trier-Saarburg, Vulkaneifel (Germany); Trier (Germany)
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Energieerzeugung und -versorgung, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Gesundheitswesen, Dienstleistungssektor, Sozialunternehmen, Kultureinrichtungen, Sonstige
Begünstigte:
Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Weinbau, Aquakultur, Binnenfischerei, Imkerei, Wanderschäferei, Sonderkulturbetriebe, gewerbliche Wirtschaft, freie Berufe, Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen, Behindertenhilfe, Pflegeeinrichtungen, Energie-, Wasser- und Telekommunikationswirtschaft, Eisenbahninfrastruktur, Wohnungsunternehmen, gewerbliche Vermieter, Vereine, Stiftungen, Religionsgemeinschaften, Kommunen und sonstige Träger öffentlicher Infrastruktur.
Art des Vorhabens:
Einzelantragsteller
Förderbereiche:
Umsetzung, Planung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
National
Finanzierende Stelle:
Land Rheinland-Pfalz, Bundesrepublik Deutschland
Verwaltet von:
Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz, Kreisverwaltungen, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel, Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), Ministerium des Innern und für Sport (MdI) Rheinland-Pfalz