Organisation des Women TechEU Programms

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Dieses Programm, „Organisation des Women TechEU Programms“, ist eine Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme (CSA) von Horizont Europa, die darauf abzielt, ein inklusiveres und stärker vernetztes Innovationsökosystem in der gesamten EU zu fördern. Es soll speziell von Frauen geführte Deep-Tech-Start-ups durch finanzielle Unterstützung und wesentliche Geschäftsakzelerationsdienste stärken, um so geschlechtsbedingte Barrieren in der Technologie abzubauen und weibliche Führungskräfte zu fördern.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller und Begünstigte des Women TechEU Programms, wobei der Schwerpunkt auf den Arten der Einrichtungen, ihrem geografischen Standort und den übergeordneten Zielen des Programms liegt, eine inklusive Innovation zu fördern.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Arten von Projekten und Aktivitäten, die im Rahmen des Women TechEU Programms unterstützt werden, einschließlich förderfähiger Themenbereiche, abgedeckter Kosten und des Entwicklungsstadiums der Innovationen.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt Art und Umfang der finanziellen Unterstützung, die durch das Women TechEU Programm bereitgestellt wird, wobei die Art des Finanzinstruments, die Förderhöhe und die voraussichtliche Projektdauer spezifiziert werden.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln und Bestimmungen, die Antragsteller und Begünstigte während der Antrags- und Projektumsetzungsphasen des Women TechEU Programms einhalten müssen.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt das Antragsverfahren für das Women TechEU Programm, einschließlich der Einreichungsschritte, der Bewertung und der Kommunikation der Förderentscheidungen.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Women TechEU Programm genehmigen, etablieren und regeln.

Ähnliche Programme

#Women TechEU#Deep Tech#Unternehmerinnen#Start-up-Förderung#Innovationsökosysteme#EU-Zuschüsse#Horizont Europa#Geschäftsentwicklung#Technologiekommerzialisierung#weibliche Führung#Investitionsbereitschaft#KMU-Unterstützung#Innovationsförderung#europäische Innovation#Technologieentwicklung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

15.000.000 EUR

Förderbudget

Förderbudget:

15.000.000 EUR

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

23.03.2023

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und mit Horizont Europa assoziierte Länder, mit spezifischen Anforderungen an Konsortialpartner, um vielfältige regionale Innovationskapazitäten (moderate/aufstrebende Innovatoren und starke/Innovationsführer) basierend auf dem Regionalen Innovations-Scoreboard und dem Europäischen Innovations-Scoreboard zu repräsentieren.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Deep-Tech-Start-ups, Unternehmerinnen, Innovationsökosysteme, KMU, Forschungseinrichtungen, öffentliche Behörden.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Innovationsrat und Exekutivagentur für KMU (EISMEA)

Zusätzliche Partner:

InvestEU, Enterprise Europe Network (EEN), Business Acceleration Services (BAS) des Europäischen Innovationsrats (EIC), Nationale Kontaktstellen, Partnerschaften für regionale Innovation (PRIs), Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs), Gemeinschaften des Europäischen Innovationsrats (EIC), Cluster und Eurocluster, Europäische Hochschulallianzen, Missionen, paneuropäische Plattformen wie Startup Europe, öffentliche und private regionale oder lokale Innovationsakteure (z.B. Inkubatoren, Innovations-Hubs).

0 x 0
XS